„Einer der wichtigsten Bausteine für die Gesundheit der Psyche und des Körpers ist der soziale Zusammenhalt“, sagt Rosa Dafonte, 51, Psychologin mit dem Kerngebiet Stressmanagement, Stress, Resilienz und Gesundheit. Seit 2017 lebt und arbeitet die in Deutschland geborene Spanierin in Andalusien. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt berichtet sie von ihren Beobachtungen zum sozialen Zusammenhalt in der deutschen und spanischen Gesellschaft...
mehr ...
Medizin und Pharmaindustrie helfen grundsätzlich den Menschen, gesund zu werden und zu bleiben. Das Lebensalter steigt ständig, was sicher neben Verbesserungen der allgemeinen Lebensbedingungen auch diesen Branchen zu verdanken ist. Doch im Gegensatz zu allen anderen Krankheiten wird bei Corona ein immenser politischer Druck ausgeübt, sei es durch Maßnahmen oder Impfungen. Warum?
mehr ...
In den vergangenen zwei Jahren widerfuhr zahlreichen Menschen in unserer Gesellschaft eine verstörende Erfahrung: mit einem Mal sahen sie sich, getrieben durch verantwortungslose Politik und enthemmte Medien sozial rigoros ausgegrenzt. Wie sind diese Menschen, die sich noch eben in der Mitte einer toleranten Demokratie wähnten, damit umgegangen? Was sind ihre Einsichten, wie finden sie ihren Platz heute im Leben?
mehr ...
Während der Corona-Krise wurde zunehmend deutlich, dass sich das Gesundheitswesen ökonomischen Prinzipien unterordnet. Diese Entwicklung hat gravierende Folgen, schreibt der Facharzt Thomas Strohschneider in seinem neuen Buch – und schlägt Alarm.
mehr ...
Deutsche Politik, öffentliche rechtliche Medien und seriöse Leitmedien bestätigen, im Lande wurden nie dagewesene Fortschritte erzielt! Deutschland wird immer gesünder, gerechter, vielfältiger und solidarischer. Die beispiellosen Erfolge Dank der Verfügbarkeit des “vollen Instrumentenkasten” (Ministerpräsident W. Kretschmann, Grüne) im Viralbereich sollen als nächstes nun zur Ausmerzung jeglicher Diskrimierung führen.
mehr ...
„In Berlin ist alles wieder normal, die Leute strömen in die Cafés, es gibt Open-Air-Kino, zig Konzerte, und nur in Bussen und Bahnen muss noch Maske getragen werden“, erzählt mir eine gute Freundin. Das Leben ist also wieder normal. Normal?
mehr ...
Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht hat nicht nur die irritierenden Grundlagen dieser Entscheidung verdeutlicht, sondern illustrierte einen sich herausgebildet habenden, gravierenden Mangel des Ideenkonstrukts der Gewaltenteilung in unserer Verfassung.
mehr ...
Das Schlimmste ist, dass man nicht richtig hinsieht. Alles erscheint irgendwann absehbar, die Gegenstände haben ihren festen Platz und das Geschehen geht seinen unabdinglichen Gang.
mehr ...
Grün Sein ist moralisch, beispielgebend und anständig. Wer Grün denkt, denkt richtig, lebt richtig und ist von nachhaltig guter Gesinnung. Grün Sein ist Religion. Was soll dann eine Demonstration „Gegen grünes Gaga“?
mehr ...
Gewiss ist, dass die bedrohlichen Exzesse der Corona-Politik tiefgreifende gesellschaftliche Verwerfungen und die Mobilisierung zahlreicher bis dato weitgehend konformer Bürger ausgelöst haben. Wie aber lässt sich der Widerstand dieser heterogenen Gruppe in ihrem über tradierte politische Lager und Parteigrenze hinausreichenden Protest bündeln, welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
mehr ...
Der niederländische Filmemacher Marijn Poels ist für seine investigativen Dokumentationen bekannt. In seinem neuen Werk «Pandamned» widmet er sich den Schattenseiten der Corona-Politik und versucht an Hintergrundinformationen zu gelangen, die Licht ins Dunkel bringen sollen.
mehr ...
Zu einer von der Kulturstiftung des Bundes gestifteten Veranstaltung im Rahmen des Projekts “#dubisthier – Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz” luden am 4. Mai 2022 die Hamburger Bucherhallen unter dem Unheil schwanenden Titel “Meine Eltern glauben an Verschwörungen! Wie soll ich damit umgehen? - Ab 12 Jahre“
mehr ...
War die Corona-„Pandemie“ eine große Verschwörung oder eine tragische Massenpanik? Politiker, die im April 2022 noch immer über eine Impfpflicht diskutieren, scheinen die Faktenlage komplett zu dissoziieren. Sind sie Drahtzieher einer weltweiten Verschwörung, oder nur Randfiguren in einem schlechten Spiel?
mehr ...
Die Maskenpflicht im Einzelhandel ist aufgehoben, doch mehrheitlich hat sich das trübe Bild in den Supermärkten im Alltag nicht gewandelt. Man trägt – weil’s sicherer sei - gern “oben mit”. Doch wer die Entblößung wagt, dem kann gar plötzlich Wundersames zuteil werden.
mehr ...
Terror, Klimawandel, Seuchen: Seit Jahren wird im öffentlichen Diskurs vor sämtlichen Gefahren gewarnt. Doch die Angst beruht auf falschen Tatsachen, sagt der Informatik-Professor Peter A. Henning. In seinem neuen Buch entkräftet er einige Narrative und zeigt, wozu sie eigentlich dienen.
mehr ...
Die leidenschaftliche Debatte um die allgemeine Corona-Impflicht könnte, trotz der immer offener zu Tage tretenden Nebenwirkungen der Impfung, die Debatte befeuern, ob nicht eine allgemeine Rauchpflicht dringend angezeigt, ja vielleicht sogar vorteilhafter wäre.
mehr ...
Доверяй, но проверяй – Vertraue, aber prüfe nach!, wusste schon einst Lenin. Weshalb die wichtigste Konsequenz aus der großen Pandemie heute sein muss: Nur ein bedingungsloses Health&Care-Controlling kann den Menschen künftig gesund und leistungsfähig erhalten.
mehr ...
Das Thema Masken ist passé – jedenfalls in den meisten Ländern Europas. Ist sie in ganz Europa Geschichte? Nein. Ein nicht so ganz kleines Volk in der Mitte Europas hält immer noch an den Masken fest.
mehr ...
Mit der Corona-Politik ist eine neue Ideologie entstanden, die alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringt. In seinem neuen Buch nimmt sie der Philosoph Gunnar Kaiser unter die Lupe. Er beschreibt ihre Grundelemente und erklärt, warum es sich um einen Kult handelt.
mehr ...
Das Sozialverhalten der Menschen hat sich in den letzten zwei Jahren drastisch verändert, dem vorgeblich Gemeinsamen unserer Gesellschaft wurde durch politisches Kalkül schwerer Schaden zugefügt. Welche Rolle spielten und spielen, und wem dienen sogenannte Extremismus-“Experten“?
mehr ...
Geht es aktuell um das Wohl der Gesellschaft oder handelt es sich um Erpressung? Camilla Hildebrandt hat sich mit Bürgerinnen und Bürgern unterhalten, die der Meinung sind: in Deutschland wird man erpresst sich impfen zu lassen. Hashtag: #ichlassemichnichterpressen
mehr ...
Das Sozialverhalten der Menschen hat sich in den letzten zwei Jahren drastisch verändert, das vorgeblich Gemeinsame unserer Gesellschaft ist für viele zerbrochen. Auf welcher Ebene können wir uns noch treffen, wohnen wir noch im selben Haus?
mehr ...
Die Corona-Maßnahmen haben die Kulturschaffenden hart getroffen. Besonders betroffen sind sogenannte Kleinkünstler. Während einige ihren Beruf gar nicht mehr ausüben, hangeln sich andere von Monat zu Monat. Und müssen noch darauf achten, möglichst nicht anzuecken.
mehr ...
Wie war die Massenpsychose wegen einer grippeähnlichen Erkrankung möglich? Wie kann eine Wiederholung von Kontaktbeschränkungen, Maskenpflicht und Impfnötigung verhindert werden? Es ist Zeit für eine schonungslose Analyse der Fehler und der Verantwortlichkeiten.
mehr ...
Die sozio-ökonomischen Strukturen befinden sich in einem maroden Zustand. Das haben die gesellschaftlichen Verwerfungen in Folge der Corona-Krise deutlich gemacht. Eine neue Genossenschaft will Abhilfe schaffen – mit diversen Projekten.
mehr ...
Ohne sachliche Basis predigt Karl Lauterbach unverdrossen Angst. Seine Manie hat sich für den dadurch nun gar zu ministeriellen Würden gekommen SPD-Mann auch ohne Zweifel bewährt. Doch die Impfbereitschaft in Deutschland nimmt trotzdem immer schneller ab.
mehr ...
Es ist schon wahr, dass die Bürger in den letzten zwei kranken Jahren wenig Anlass zum Lachen hatten. Doch wie der Volkmund weiß, ist Lachen die beste Medizin. Was eignete sich also besser zur Gesundung als Fastnachtszeit und Narren, die uns zum Lachen bringen?
mehr ...
Der französische Philosoph und Historiker Michel Foucault beschäftigte sich in seinen diskursanalytischen Berkeley-Vorlesungen des Jahres 1983 mit der im antiken Griechenland ausgeübten Praxis der freien Rede, der Idee der so genannten „Parrhesia“. Was waren in der Antike die Bedingungen und sozialen Regeln der freien Rede? Was hat sich seither daran geändert? Ist deren Ausübung in unserer Gesellschaftsordnung heute so noch gegeben?
mehr ...
In diesen Tagen, in denen kanadische Trucker das politische Zentrum ihres Landes erschüttern und selbst in verschlafenen deutschen Kleinstädten Menschen auf die Straßen gehen, bestätigt sich eine Binsenweisheit: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Denn ausgeklügelte Pläne können an der unberechenbaren Wirklichkeit scheitern. Und das ist gut so. Vor allem, wenn es sich dabei um Planspiele handelt wie etwa das „Lock Step-Szenario“.
mehr ...
Die neue SPD-Bundesministerin des Inneren und für Heimat Nancy Faeser, die sich noch im Juli 2021 in ihrer untadeligen Verfassungstreue gegen rechtsextreme Umtriebe mit einem Beitrag in der vom Verfassungsschatz (VVN-BdA) beobachtenden linksextremen Postille „Antifa“ hervortat, sah sich kürzlich genötigt nun auch alerte rechte Landesfürsten wie den Bayern Markus Söder zur Verfassungstreue zu gemahnen.
mehr ...