Gesellschaft

1bis19 - Nation ist Krieg?

Nation ist Krieg?

Die Nationalstaaten müssen überwunden werden! Das ist die Gebetsmühle ausgerechnet derjenigen, die von den Völkern dazu gewählt wurden, eben diese Nationalstaaten zu führen. Sie fühlen sich nicht als Führer ihrer Völker, sondern als deren Abwickler.
mehr ...Nation ist Krieg?

Ich habe Mitgefühl, denn wir sind ein traumatisiertes Volk.

Am 18. Juli 2023 fand im Festsaal des Erfurter Rathauses die Disputation „Kirche und Kultur nach Corona. Analyse, Debatte und Konsequenzen“ statt. Die Autorin schilderte in ihrer Rede, wie die Pandemie und der Umgang damit ihr Leben und unsere Gesellschaft geprägt haben: „Welche besondere Erfahrung, Einsicht, Begebenheit während der ‚Corona-Jahre‘ Anfang 2020 bis Anfang 2023 hat Sie mit großer Kraft und Intensität a) in persönlicher/privater und b) in beruflicher/dienstlicher Hinsicht bewegt, beschäftigt, beeinflusst?“
mehr ...Ich habe Mitgefühl, denn wir sind ein traumatisiertes Volk.

Recht verdreht

Das Landgericht Bochum prozessiert seit einem halben Jahr gegen den seit über einem Jahr in Haft sitzenden Arzt Habig wegen des Vorwurfes falscher "Impf"-Zertifikate. Dabei verdreht es das Recht derart, dass es schon als gebeugt angesehen werden muss.
mehr ...Recht verdreht

Der Clan-Code in uns

Die Ereignisse der vergangenen Jahre werfen grundsätzliche Fragen zum Sozialverhalten des Menschen auf. Die Corona-Hysterie ließ dabei eine Generation von Menschen Verhaltensweisen ansichtig werden, die sie nicht mehr für möglich gehalten hatten und die ihnen im kollektiven Versuch der Verdrängung die Rückkehr in die sogenannte „Normalität“ verstellt.
mehr ...Der Clan-Code in uns

Gut, böse, richtig, falsch, klug, unklug

Der Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann vertrat die These, dass es auch Aufgabe der Ethik sei, vor der Moral zu warnen. Denn er sah, dass Moral als Kommunikationsform dazu diene, andere zu bewerten und das eigene Handeln in besseres Licht zu rücken. Der hier vorliegende Text, den sein Autor als Fragment über Moral, Ethik, Einsamkeit und Kommunikation einreichte, analysiert unter anderem auch die Rolle des Deutschen Ethikrats in jüngster Vergangenheit.
mehr ...Gut, böse, richtig, falsch, klug, unklug

Die sogenannte „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ (Teil 2 von 2)

Mit einer - selbst nach Maßstäben des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – „seltsamen Erklärung“ verkündete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Ende November vergangenen Jahres das Ende der „einrichtungsbezogenen Impfpflicht“. Welch verheerenden gesundheitspolitisch wie gesellschaftlichen Schaden diese Vorschrift seit ihrer Einführung im Dezember 2021 jedoch angerichtet hat, schildert aus seiner beruflichen Tätigkeit chronologisch der Autor, ein Fachwanwalt für Medizinrecht, in diesem zweiteiligen Beitrag.
mehr ...Die sogenannte „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ (Teil 2 von 2)

Die sogenannte „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ (Teil 1 von 2)

Mit einer - selbst nach Maßstäben des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – „seltsamen Erklärung“ verkündete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Ende November vergangenen Jahres das Ende der „einrichtungsbezogenen Impfpflicht“. Welch verheerenden gesundheitspolitisch wie gesellschaftlichen Schaden diese Vorschrift seit ihrer Einführung im Dezember 2021 jedoch angerichtet hat, schildert aus seiner beruflichen Tätigkeit chronologisch der Autor, ein Fachwanwalt für Medizinrecht, in diesem zweiteiligen Beitrag.
mehr ...Die sogenannte „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ (Teil 1 von 2)

Die Aufarbeitung beginnt ganz zaghaft

Unter dem Motto „Drei Jahre nach dem Lockdown“ hatte die Evangelische Kirche Darmstadt am 18. März 2023 um 17 Uhr zum Rückblick auf die Corona-Zeit eingeladen. Auf dem Programm standen „Dialog, Dank und Fürbitten“ unter der Leitung von Dekan Dr. Raimand Wirth. Gefordert wurde mehr wissenschaftliche Debatte statt ideologischem Streit, eine offene Fehleranalyse, mehr Selbstverantwortung, eine Unterscheidung zwischen Korrelation und Kausalität, sowie ein stärkerer Blick auf Kollateralschäden.
mehr ...Die Aufarbeitung beginnt ganz zaghaft

Nackt im Lockdown
Oder: Wie sich Demokraten (innen und außen) in Klausur begeben

Wenn sich 1bis19-Aktivisten an einen entlegenen Ort zur internen Politikberatung in Klausur begeben, dann ist alles erlaubt, was gesund ist und niemandem schadet – beinahe wie im Lockdown. So konnten sie unlängst das wichtigste Fundament ihrer Arbeit erfahren: ein freundliches Menschenbild und Miteinander mit Grundrechtscharakter.
mehr ...Nackt im Lockdown
Oder: Wie sich Demokraten (innen und außen) in Klausur begeben

Ehrenrettung für Bullerbü: Das Unterkomplexe als lebensfeindliches Denken

Sind die derzeitigen Erschütterungen der Gesellschaft Folge des Anbruchs des digitalen Zeitalters, ist die Digitalisierung das Problem? Oder handelt es sich dabei nicht um eine immanente Konstante, die man vereinfachend als Dummheit bezeichnen könnte, als zeitlose, sich immer wieder wandelnde Erscheinungsform des bequemen Denkens?
mehr ...Ehrenrettung für Bullerbü: Das Unterkomplexe als lebensfeindliches Denken

Ungebetene Post zu Heiligabend

Die Kunst des Briefeschreibens ist ein heute kaum noch geübter Brauch, wäre da nicht jene unverdrossene Schar, die sich zuverlässig jedes Jahr zum Abfassen eines „Weihnachtbriefs“ aufmacht, der für Familie oder Freunde Einkehr und Ausschau hält. Zwar unterliegen diese Briefe überschaubaren Gesetzmäßigkeiten in Stoff und Gestalt ihres Bilanzierens, bisweilen aber gelingt dem einen oder anderen Autor doch eine Entblößung.
mehr ...Ungebetene Post zu Heiligabend
1bis19_Der Schnitter (1901) © Nicola Perscheid

Hinter den roten Linien

Diese Geschichte meines Dorfes erzählt meine Perspektive auf mein Nun-Nicht-Mehr Heimatdorf im Herbst 2022. Sie erzählt vom chronifizierten soziologischen Notfall im Modellprojekt „Hinter den roten Linien“. Ich berichte ohne Bitterkeit, ich fühle Traurigkeit, Scham und Abschied.
mehr ...Hinter den roten Linien
© Foto Catharina Lovreglio

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zum selbst zusammenstellen

Die UN-Resolution 217 (1948) zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte brandmarkte in Art. 2 Verhaltensformen, die auf Unterscheidungen basieren, die aufgrund natürlicher und sozialer Kategorien getroffen werden und „weder zu den individuellen Fähigkeiten oder Verdiensten noch zum konkreten Verhalten der individuellen Person in Beziehung stehen“ als diskriminierend. Ist Sich-Impfen-lassen eine Fähigkeit oder Verdienst? War die von Politikern und Journalisten seit 2021 unverhohlen betriebene Ausgrenzung und Hetze gegen Ungeimpfte oder die Umsetzung der 2G und 2G+ Regel gemäß Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz diskriminierend?
mehr ...Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zum selbst zusammenstellen