Der Arzt und Wissenschaftler Andreas Sönnichsen kritisierte schon im Frühjahr 2020 die Corona-Maßnahmen und später die übereilt zugelassenen Impfstoffe. In seinem Buch „Die Angst- und Lügenpandemie“ gibt er nun Einblick in die persönlichen und fachlichen Hintergründe seines Engagements.
mehr ...Sachbuch: «Die Angst- und Lügenpandemie» (2023)
Die Nationalstaaten müssen überwunden werden! Das ist die Gebetsmühle ausgerechnet derjenigen, die von den Völkern dazu gewählt wurden, eben diese Nationalstaaten zu führen. Sie fühlen sich nicht als Führer ihrer Völker, sondern als deren Abwickler.
mehr ...Nation ist Krieg?
„Bruno Latour hat schon vor mehr als 30 Jahren argumentiert, dass wir Dinge auch eine Stimme haben sollten und ihr uns in eure Entscheidungsprozesse einbeziehen sollt. Ich bin der Meinung, dass ich ein Recht auf ein Bier habe.“
mehr ...FrozenHero89 – Wenn der Kühlschrank zu viel weiß
Unternehmerisches Denken ist ambivalent. Es steht für Vernunft und Effizienz und wird in der Politik oft als Bedrohung empfunden. Was davon stimmt?
mehr ...Auch Führer können entlassen werden
Am 23. August 2023 verurteilte das Landgericht Erfurt den an Weimarer Familienrichter Christian Dettmar wegen angeblicher Rechtsbeugung zu zwei Jahren Haft auf Bewährung.
mehr ...Der Garant des Rechtes
Am 18. Juli 2023 fand im Festsaal des Erfurter Rathauses die Disputation „Kirche und Kultur nach Corona. Analyse, Debatte und Konsequenzen“ statt. Die Autorin schilderte in ihrer Rede, wie die Pandemie und der Umgang damit ihr Leben und unsere Gesellschaft geprägt haben: „Welche besondere Erfahrung, Einsicht, Begebenheit während der ‚Corona-Jahre‘ Anfang 2020 bis Anfang 2023 hat Sie mit großer Kraft und Intensität a) in persönlicher/privater und b) in beruflicher/dienstlicher Hinsicht bewegt, beschäftigt, beeinflusst?“
mehr ...Ich habe Mitgefühl, denn wir sind ein traumatisiertes Volk.
Verbote, Tabus, Sprachregeln: Mit diesen Mitteln wollen Identitätspolitiker der Gesellschaft zu mehr sozialer Gerechtigkeit verhelfen. Der Psychologe Bernhard Hommel kritisiert diese Strategie und zeigt in seinem neuen Buch, wo die Schwachstellen liegen.
mehr ...Sachbuch: «Gut gemeint ist nicht gerecht (2023)»
Das Landgericht Bochum prozessiert seit einem halben Jahr gegen den seit über einem Jahr in Haft sitzenden Arzt Habig wegen des Vorwurfes falscher "Impf"-Zertifikate. Dabei verdreht es das Recht derart, dass es schon als gebeugt angesehen werden muss.
mehr ...Recht verdreht
Wer die Corona-Maßnahmen kritisch beurteilt, folge angeblich nicht der Wissenschaft, so lautet ein oft erhobener Vorwurf. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld legt in seinem aktuellen Buch „Land ohne Mut“ nun im Gegenteil dar, dass mit als Wissenschaft getarnten Ideologien eine fatale Politik betrieben wurde und wird.
mehr ...Sachbuch: «Land ohne Mut (2023)»
Die Ereignisse der vergangenen Jahre werfen grundsätzliche Fragen zum Sozialverhalten des Menschen auf. Die Corona-Hysterie ließ dabei eine Generation von Menschen Verhaltensweisen ansichtig werden, die sie nicht mehr für möglich gehalten hatten und die ihnen im kollektiven Versuch der Verdrängung die Rückkehr in die sogenannte „Normalität“ verstellt.
mehr ...Der Clan-Code in uns
Knapp zehn Jahre vor der sogenannten Corona-„Pandemie“ veröffentlichte die EU-Kommission einen Comic unter dem Titel «Infected», der jedoch kaum wahrgenommen wurde. Die Parallelen zu den Ereignissen während der Krise sind frappant und zeigen Züge einer Propaganda-Technik, die unter der Bezeichnung Rattengift-Methode bekannt ist.
mehr ...„INFECTED“ – Ein EU-Comic von 2011
Der Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann vertrat die These, dass es auch Aufgabe der Ethik sei, vor der Moral zu warnen. Denn er sah, dass Moral als Kommunikationsform dazu diene, andere zu bewerten und das eigene Handeln in besseres Licht zu rücken. Der hier vorliegende Text, den sein Autor als Fragment über Moral, Ethik, Einsamkeit und Kommunikation einreichte, analysiert unter anderem auch die Rolle des Deutschen Ethikrats in jüngster Vergangenheit.
mehr ...Gut, böse, richtig, falsch, klug, unklug
Mit einer - selbst nach Maßstäben des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – „seltsamen Erklärung“ verkündete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Ende November vergangenen Jahres das Ende der „einrichtungsbezogenen Impfpflicht“. Welch verheerenden gesundheitspolitisch wie gesellschaftlichen Schaden diese Vorschrift seit ihrer Einführung im Dezember 2021 jedoch angerichtet hat, schildert aus seiner beruflichen Tätigkeit chronologisch der Autor, ein Fachwanwalt für Medizinrecht, in diesem zweiteiligen Beitrag.
mehr ...Die sogenannte „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ (Teil 2 von 2)
Mit einer - selbst nach Maßstäben des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – „seltsamen Erklärung“ verkündete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Ende November vergangenen Jahres das Ende der „einrichtungsbezogenen Impfpflicht“. Welch verheerenden gesundheitspolitisch wie gesellschaftlichen Schaden diese Vorschrift seit ihrer Einführung im Dezember 2021 jedoch angerichtet hat, schildert aus seiner beruflichen Tätigkeit chronologisch der Autor, ein Fachwanwalt für Medizinrecht, in diesem zweiteiligen Beitrag.
mehr ...Die sogenannte „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ (Teil 1 von 2)
Die Corona-Krise war für alle eine prägende Zeit. Der Filmemacher Werner Köhne hat sie in einem philosophischen Buch und einem Lyrikband verarbeitetet. Im Interview spricht er über die prekären Auswirkungen der Verendlichung des Todes in der Moderne und das Wesen der „Maßregelsprache“.
mehr ...„Das Thema Corona schreit nach filmischer Umsetzung.“
Unter dem Motto „Drei Jahre nach dem Lockdown“ hatte die Evangelische Kirche Darmstadt am 18. März 2023 um 17 Uhr zum Rückblick auf die Corona-Zeit eingeladen. Auf dem Programm standen „Dialog, Dank und Fürbitten“ unter der Leitung von Dekan Dr. Raimand Wirth. Gefordert wurde mehr wissenschaftliche Debatte statt ideologischem Streit, eine offene Fehleranalyse, mehr Selbstverantwortung, eine Unterscheidung zwischen Korrelation und Kausalität, sowie ein stärkerer Blick auf Kollateralschäden.
mehr ...Die Aufarbeitung beginnt ganz zaghaft
Als Mitglied des Kölner Integrationsrats habe ich dort kürzlich ein weiteres Mal versucht, einen Apell zur Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen einzubringen, um eine kritische Aufarbeitung der Geschehnisse zu beginnen. Mein Antrag gelangte auf die Tagesordnung.
mehr ...Von offener Kölner Art: Corona-Aufarbeitung im Integrationsrat
„Wir sind doch keine Unmenschen. Bei uns wird sie es gut haben. Und letztendlich geben wir damit unserer Gesellschaft auch etwas zurück“, beruhigte er seine zaudernde Frau.
mehr ...Die Vermittlung
Die Bundesrepublik schlitterte schon vor Corona in die Mittelmäßigkeit. Während der Krisen-Zeit hat sie sich vollends zu einem Land entwickelt, in dem nichts mehr zu funktionieren scheint. Der Unternehmer Quirin Graf Adelmann nennt in seinem neuen Buch die Probleme beim Namen – anhand bestimmter Detailthemen und in ironisch-sarkastischem Ton.
mehr ...Sachbuch «Schwach. Langsam. Ideenlos (2022)»
Übungsdialoge in Sprachlehrbüchern sind ein Spiegel ihrer Zeit und trotzdem manchmal zeitlos, auch über historische Ideologiewechsel hinweg. Was uns ein Russisch-Lehrbuch aus der DDR heute zu sagen hat.
mehr ...Russisch-Lernen in der DDR und heute
„Eine Gelegenheit, den Mund zu halten, sollte man nie vorübergehen lassen“, bemerkte einst Curt Goetz.
mehr ...Schweigen
Der nachfolgende satirische Beitrag erschien unter der Rubrik Health & Wellness des amerikanischen Blog IQfi der Sunshine-Initiative, den wir dank freundlicher Genehmigung hier in deutscher Sprache erstmals veröffentlichen. Der Blog versteht sich laut eigener Definition als aufklärerisches Medium vor allem für Leserinnen.
mehr ...Warum haben die Ungeimpften nicht mehr getan, um uns zu warnen?
Wenn sich 1bis19-Aktivisten an einen entlegenen Ort zur internen Politikberatung in Klausur begeben, dann ist alles erlaubt, was gesund ist und niemandem schadet – beinahe wie im Lockdown. So konnten sie unlängst das wichtigste Fundament ihrer Arbeit erfahren: ein freundliches Menschenbild und Miteinander mit Grundrechtscharakter.
mehr ...Nackt im Lockdown
Oder: Wie sich Demokraten (innen und außen) in Klausur begeben
Sind die derzeitigen Erschütterungen der Gesellschaft Folge des Anbruchs des digitalen Zeitalters, ist die Digitalisierung das Problem? Oder handelt es sich dabei nicht um eine immanente Konstante, die man vereinfachend als Dummheit bezeichnen könnte, als zeitlose, sich immer wieder wandelnde Erscheinungsform des bequemen Denkens?
mehr ...Ehrenrettung für Bullerbü: Das Unterkomplexe als lebensfeindliches Denken
Edward Bernays gilt als Stammvater der PR-Industrie und Ideengeber für die gezielte Meinungsmanipulation. Eine dreiköpfige Schauspieltruppe stellt derzeit in einer szenischen Lesung dessen Hauptwerk vor. Das Publikum wird jedoch nicht nur berieselt, sondern auch in die Show einbezogen.
mehr ...«Here comes the Master, of Sensation»
Die Kunst des Briefeschreibens ist ein heute kaum noch geübter Brauch, wäre da nicht jene unverdrossene Schar, die sich zuverlässig jedes Jahr zum Abfassen eines „Weihnachtbriefs“ aufmacht, der für Familie oder Freunde Einkehr und Ausschau hält. Zwar unterliegen diese Briefe überschaubaren Gesetzmäßigkeiten in Stoff und Gestalt ihres Bilanzierens, bisweilen aber gelingt dem einen oder anderen Autor doch eine Entblößung.
mehr ...Ungebetene Post zu Heiligabend
Diese Geschichte meines Dorfes erzählt meine Perspektive auf mein Nun-Nicht-Mehr Heimatdorf im Herbst 2022. Sie erzählt vom chronifizierten soziologischen Notfall im Modellprojekt „Hinter den roten Linien“. Ich berichte ohne Bitterkeit, ich fühle Traurigkeit, Scham und Abschied.
mehr ...Hinter den roten Linien
Die UN-Resolution 217 (1948) zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte brandmarkte in Art. 2 Verhaltensformen, die auf Unterscheidungen basieren, die aufgrund natürlicher und sozialer Kategorien getroffen werden und „weder zu den individuellen Fähigkeiten oder Verdiensten noch zum konkreten Verhalten der individuellen Person in Beziehung stehen“ als diskriminierend. Ist Sich-Impfen-lassen eine Fähigkeit oder Verdienst? War die von Politikern und Journalisten seit 2021 unverhohlen betriebene Ausgrenzung und Hetze gegen Ungeimpfte oder die Umsetzung der 2G und 2G+ Regel gemäß Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz diskriminierend?
mehr ...Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zum selbst zusammenstellen
Du und Ich, wir hatten beide Angst. Du vor dem Unbekannten, und ich vor dem Unbekannten. Du hattest Sorge um deine Gesundheit, und ich hatte Angst um meine Gesundheit. Du wolltest nicht sterben. Und ich wollte nicht sterben.
mehr ...Verzeihen! WER – WEM?
Der nachfolgende Text ist eine Einführung in den Essay „Der Biopsychosoziale Code - Sprache der Medizin des 21. Jahrhunderts“ des Autors. Alle angeführten 150 Quellen finden sich im Essay – verfügbar als Open-Access auf ResearchGate sowie als Buch, erschienen im Tredition-Verlag.
mehr ...Wir brauchen eine neue Kommunikation in der Medizin