
Cartoon
mehr ...Finanziertz
Ein Überblick über die lange Geschichte der Impfungen zeigt, dass es Kritik an ihnen schon immer gab, sie aber in der Öffentlichkeit unterdrückt wird. Bis heute finden keine Placebo-kontrollierten Impfstudien statt, die über einen längeren Zeitraum untersuchen, ob geimpfte Kinder im Durchschnitt seltener krank sind und länger leben.
mehr ...3000 Jahre Impfgeschichte
Hatten wir in den ersten acht Monaten der Corona-Pandemie ein Maximum oder ein Minimum im Sterbegeschehen? Wir verlassen die emotional aufgeladenen Schlagzeilen und wenden uns den nüchternen Zahlen des Statistischen Bundesamts zu. Die Ergebnisse der kritischen Überprüfung und die Reaktion des Amtes auf sachliche Kritik sind enttäuschend.
mehr ...Sterbestatistik 2020: Wirklichkeit und Täuschung
„Eine Zensurabsicht liegt der Aktion fern“, heißt es seit 1991 in der Satzung der Aktion Unwort des Jahres. Aber während früher meistens sprachliche Missgriffe und Verfehlungen im öffentlichen Auftritt von Großbänkern, Managern und Spitzenpolitikern kritisiert wurden, werden heute systematisch Alltags-Sprachgebräuche kriminalisiert und folglich doch zensiert. Die 2024er Wahl von biodeutsch ist ein trauriges Beispiel dieser trotzdem nicht ganz neuen Praxis. Den guten Gebrauch des Wortes reservieren die Experten für sich. Die Autorin beginnt hier eine sprach- und diskursanalytische Serie zur Unwort-Aktion.
mehr ...Mut zum Unwort! (1v4)
Wofür steht das neue Schweigefuchs-Verbot in den Kindergärten und Schulen der Stadt Bremen? Es soll der Verwechslung mit dem sogenannten Wolfsgruß vorbeugen. Bereits seit dem Rationalismus der Aufklärung trauen die öffentlichen Bildungsinstitutionen dem Volk nicht mehr zu, mit der Bedeutungsvielfalt von Zeichen und Sprache umzugehen. Es ist bloß eine Frage der Macht.
mehr ...Schweigefuchs-Purismus
Die Organspende ist ein gesellschaftlich umstrittenes Thema. Das in der Reihe Streitfragen erschiene Sachbuch „Organspende“ stellt dazu zwei Positionen vor. Es will damit einen Beitrag zur Rückkehr zur offenen und respektvollen Debattenkultur leisten.
mehr ...Vom moralischen Anspruch auf jeden menschlichen Körper
Das Corona-Regime hat einen Kollaps der Zivilisation und der politischen Ordnung bewirkt, der nicht mehr zu reparieren sein wird. In der paratotalitären Zeitenwende gilt: Das Ganze ist das Falsche. Auf der Suche nach Wegen aus dem permanenten Ausnahmezustand muss der Trümmerhaufen als Aussichtsturmi dienen.
mehr ...Der Trümmerhaufen als Aussichtsturm
Deutschland kämpft einen heldenhaften Kampf gegen den Faschismus. Die Q2 eines humanistischen G8-Gymnasiums in Frankfurt/Main wird dieses Schuljahr 2023/24 mit einem Besuch der Gedenkstätte KZ Buchenwald beenden. Ich erinnere mich an meine eigene Buchenwaldfahrt in der DDR. Als Mutter und Zeitzeugin stelle ich ein Textdokument aus dem Jahr 1986 zur Verfügung, das die damalige Erfahrung einer 15-Jährigen original wiedergibt.
mehr ...„Mein schönstes Erlebnis“: Verordneter Antifaschismus
Wir veröffentlichen in loser Folge eine Reihe von Dialogen, deren Urheberrecht die Redaktion beansprucht, da es sich nach § 2 Abs. 2 UrhG bei den collageartig montierten oder auch dekomponierten Texten um uneindeutig menschliches Schaffen handelt. Die Texte entstanden mit der Absicht um Teilhabe an den, wie man sehen wird, atemberaubenden Fortschritten der K.I. (1)
mehr ...Geschichten von KAI: Verdienste
Die „Professional Managerial Class“ stellt in den USA eine Gruppe dar, die hierzulande als linksliberal bezeichnet wird. Catherine Liu, eine Professorin an der Universität von Kalifornien, geht mit ihr hart ins Gericht. Was sie ihnen vorwirft, lässt sich auf die deutschen Verhältnisse übertragen.
mehr ...Sachbuch: «Die Tugendpächter (2023)»
Der Verfall der Öffentlichkeit ist schon oft beklagt worden. Gegenwärtig ist er auch in den sich selbst für regierungskritisch und öffentlich haltenden Basisgruppen zu beobachten: Sie haben sich davon verabschiedet, politischen Widerspruch auf der Straße zu inszenieren, und sich stattdessen darauf verlegt, die politische Aktivität an Experten zu delegieren, denen sie bei heimeligen Veranstaltungen mit Abendmenu applaudieren. Es ist Zeit, die Phantasie anzustrengen und sich eine Wiederbelebung der Öffentlichkeit vorzustellen, wie es der US-amerikanische Soziologe Richard Sennett schon 1974 forderte.
mehr ...Der brave Applaus des Publikums
Am 30. September 2023 lud die Initiative 1bis19 zur Tagung „Der Griff nach den Grundrechten“ in Frankfurt ein. Es sprachen und diskutierten miteinander der Rechtsanwalt, Philosoph und Publizist Carlos A. Gebauer, die Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Guérot, der Wirtschaftsjournalist Dr. Norbert Häring sowie die Historikerin Dr. Sandra Kostner.
mehr ...1bis19-Tagung „Der Griff nach den Grundrechten“ – 5
Am 30. September 2023 lud die Initiative 1bis19 zur Tagung „Der Griff nach den Grundrechten“ in Frankfurt ein. Es sprachen und diskutierten miteinander der Rechtsanwalt, Philosoph und Publizist Carlos A. Gebauer, die Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Guérot, der Wirtschaftsjournalist Dr. Norbert Häring sowie die Historikerin Dr. Sandra Kostner.
mehr ...1bis19-Tagung „Der Griff nach den Grundrechten“ – 4
Am 30. September 2023 lud die Initiative 1bis19 zur Tagung „Der Griff nach den Grundrechten“ in Frankfurt ein. Es sprachen und diskutierten miteinander der Rechtsanwalt, Philosoph und Publizist Carlos A. Gebauer, die Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Guérot, der Wirtschaftsjournalist Dr. Norbert Häring sowie die Historikerin Dr. Sandra Kostner.
mehr ...1bis19-Tagung „Der Griff nach den Grundrechten“ – 3
Am 30. September 2023 lud die Initiative 1bis19 zur Tagung „Der Griff nach den Grundrechten“ in Frankfurt ein. Es sprachen und diskutierten miteinander der Rechtsanwalt, Philosoph und Publizist Carlos A. Gebauer, die Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Guérot, der Wirtschaftsjournalist Dr. Norbert Häring sowie die Historikerin Dr. Sandra Kostner.
mehr ...1bis19-Tagung „Der Griff nach den Grundrechten“ – 2
Am 30. September 2023 lud die Initiative 1bis19 zur Tagung „Der Griff nach den Grundrechten“ in Frankfurt ein. Es sprachen und diskutierten miteinander der Rechtsanwalt, Philosoph und Publizist Carlos A. Gebauer, die Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Guérot, der Wirtschaftsjournalist Dr. Norbert Häring sowie die Historikerin Dr. Sandra Kostner.
mehr ...1bis19-Tagung „Der Griff nach den Grundrechten“ – 1
Die Bilder, die uns von einmal mehr von aktuellen kriegerischen Konflikten erreichen, sind fürchterlich. Kein Mensch, der ein Herz hat, kann sie ertragen. Das ist der gelebte Hass, das ist die Frucht der Hetze.
mehr ...Die Saat des Friedens
Vorschau auf und Hintergründe zum KRiStA-Symposium „Rechtsstaat und Demokratie in der Krise“ am 21. Oktober 2023 in Halle (Saale)
mehr ...Interview mit Matthias Guericke vom Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte (KRiStA)
Der Arzt und Wissenschaftler Andreas Sönnichsen kritisierte schon im Frühjahr 2020 die Corona-Maßnahmen und später die übereilt zugelassenen Impfstoffe. In seinem Buch „Die Angst- und Lügenpandemie“ gibt er nun Einblick in die persönlichen und fachlichen Hintergründe seines Engagements.
mehr ...Sachbuch: «Die Angst- und Lügenpandemie» (2023)
Die Nationalstaaten müssen überwunden werden! Das ist die Gebetsmühle ausgerechnet derjenigen, die von den Völkern dazu gewählt wurden, eben diese Nationalstaaten zu führen. Sie fühlen sich nicht als Führer ihrer Völker, sondern als deren Abwickler.
mehr ...Nation ist Krieg?
„Bruno Latour hat schon vor mehr als 30 Jahren argumentiert, dass wir Dinge auch eine Stimme haben sollten und ihr uns in eure Entscheidungsprozesse einbeziehen sollt. Ich bin der Meinung, dass ich ein Recht auf ein Bier habe.“
mehr ...FrozenHero89 – Wenn der Kühlschrank zu viel weiß
Unternehmerisches Denken ist ambivalent. Es steht für Vernunft und Effizienz und wird in der Politik oft als Bedrohung empfunden. Was davon stimmt?
mehr ...Auch Führer können entlassen werden
Am 23. August 2023 verurteilte das Landgericht Erfurt den an Weimarer Familienrichter Christian Dettmar wegen angeblicher Rechtsbeugung zu zwei Jahren Haft auf Bewährung.
mehr ...Der Garant des Rechtes
Am 18. Juli 2023 fand im Festsaal des Erfurter Rathauses die Disputation „Kirche und Kultur nach Corona. Analyse, Debatte und Konsequenzen“ statt. Die Autorin schilderte in ihrer Rede, wie die Pandemie und der Umgang damit ihr Leben und unsere Gesellschaft geprägt haben: „Welche besondere Erfahrung, Einsicht, Begebenheit während der ‚Corona-Jahre‘ Anfang 2020 bis Anfang 2023 hat Sie mit großer Kraft und Intensität a) in persönlicher/privater und b) in beruflicher/dienstlicher Hinsicht bewegt, beschäftigt, beeinflusst?“
mehr ...Ich habe Mitgefühl, denn wir sind ein traumatisiertes Volk.
Verbote, Tabus, Sprachregeln: Mit diesen Mitteln wollen Identitätspolitiker der Gesellschaft zu mehr sozialer Gerechtigkeit verhelfen. Der Psychologe Bernhard Hommel kritisiert diese Strategie und zeigt in seinem neuen Buch, wo die Schwachstellen liegen.
mehr ...Sachbuch: «Gut gemeint ist nicht gerecht (2023)»
Das Landgericht Bochum prozessiert seit einem halben Jahr gegen den seit über einem Jahr in Haft sitzenden Arzt Habig wegen des Vorwurfes falscher "Impf"-Zertifikate. Dabei verdreht es das Recht derart, dass es schon als gebeugt angesehen werden muss.
mehr ...Recht verdreht
Wer die Corona-Maßnahmen kritisch beurteilt, folge angeblich nicht der Wissenschaft, so lautet ein oft erhobener Vorwurf. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld legt in seinem aktuellen Buch „Land ohne Mut“ nun im Gegenteil dar, dass mit als Wissenschaft getarnten Ideologien eine fatale Politik betrieben wurde und wird.
mehr ...Sachbuch: «Land ohne Mut (2023)»
Die Ereignisse der vergangenen Jahre werfen grundsätzliche Fragen zum Sozialverhalten des Menschen auf. Die Corona-Hysterie ließ dabei eine Generation von Menschen Verhaltensweisen ansichtig werden, die sie nicht mehr für möglich gehalten hatten und die ihnen im kollektiven Versuch der Verdrängung die Rückkehr in die sogenannte „Normalität“ verstellt.
mehr ...Der Clan-Code in uns
Knapp zehn Jahre vor der sogenannten Corona-„Pandemie“ veröffentlichte die EU-Kommission einen Comic unter dem Titel «Infected», der jedoch kaum wahrgenommen wurde. Die Parallelen zu den Ereignissen während der Krise sind frappant und zeigen Züge einer Propaganda-Technik, die unter der Bezeichnung Rattengift-Methode bekannt ist.
mehr ...„INFECTED“ – Ein EU-Comic von 2011
Der Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann vertrat die These, dass es auch Aufgabe der Ethik sei, vor der Moral zu warnen. Denn er sah, dass Moral als Kommunikationsform dazu diene, andere zu bewerten und das eigene Handeln in besseres Licht zu rücken. Der hier vorliegende Text, den sein Autor als Fragment über Moral, Ethik, Einsamkeit und Kommunikation einreichte, analysiert unter anderem auch die Rolle des Deutschen Ethikrats in jüngster Vergangenheit.
mehr ...Gut, böse, richtig, falsch, klug, unklug