Katja Leyhausen

Katja Leyhausen

Ich bin Germanistin, ich habe deutsche Sprache und Literatur studiert. Ich forsche im Bereich von Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte.
1bis10 - Der brave Applaus des Publikums

Der brave Applaus des Publikums

Der Verfall der Öffentlichkeit ist schon oft beklagt worden. Gegenwärtig ist er auch in den sich selbst für regierungskritisch und öffentlich haltenden Basisgruppen zu beobachten: Sie haben sich davon verabschiedet, politischen Widerspruch auf der Straße zu inszenieren, und sich stattdessen darauf verlegt, die politische Aktivität an Experten zu delegieren, denen sie bei heimeligen Veranstaltungen mit Abendmenu applaudieren. Es ist Zeit, die Phantasie anzustrengen und sich eine Wiederbelebung der Öffentlichkeit vorzustellen, wie es der US-amerikanische Soziologe Richard Sennett schon 1974 forderte.
1bsi 19 - Entfesselt! – Eine Diskursgeschichte des Impfens (1v3)

Entfesselt! – Eine Diskursgeschichte des Impfens (1v3)

"Corona bleibt eine große Gefahr für die Gesundheit der Bürger und die kritische Infrastruktur … Die Bundesländer müssen bei den Schutzmaßnahmen entfesselt werden”, so twitterte Karl Lauterbach im Sommer. Eine französische Geschichte des Impf- und Technikdiskurses von 2012 zeigt: Die Entfesselung technologischer Risiken ging seit dem 18. Jahrhundert damit einher, dass staatliche Institutionen Gewalt gegen die Bevölkerung entfesselten und hemmungslos auf deren menschliche Körper zugriffen. Eine Nacherzählung.
1bis19 - Wir Narren

Wir Narren

Es ist schon wahr, dass die Bürger in den letzten zwei kranken Jahren wenig Anlass zum Lachen hatten. Doch wie der Volkmund weiß, ist Lachen die beste Medizin. Was eignete sich also besser zur Gesundung als Fastnachtszeit und Narren, die uns zum Lachen bringen?
1bis19 - Parrhesia und die Sorge um sich selbst – Kontrolle oder Provokation? (Teil 3v3)

Parrhesia und die Sorge um sich selbst – Kontrolle oder Provokation? (Teil III/III)

Der französische Philosoph und Historiker Michel Foucault beschäftigte sich in seinen diskursanalytischen Berkeley-Vorlesungen des Jahres 1983 mit der im antiken Griechenland ausgeübten Praxis der freien Rede, der Idee der so genannten „Parrhesia“. Was waren in der Antike die Bedingungen und sozialen Regeln der freien Rede? Was hat sich seither daran geändert? Ist deren Ausübung in unserer Gesellschaftsordnung heute so noch gegeben?
1bis19 - Parrhesia – Wahrsprechen in der Demokratie (Teil 2v3)

Parrhesia – Wahrsprechen in der Demokratie (Teil II/III)

Der französische Philosoph und Historiker Michel Foucault beschäftigte sich in seinen diskursanalytischen Berkeley-Vorlesungen des Jahres 1983 mit der im antiken Griechenland ausgeübten Praxis der freien Rede, der Idee der so genannten „Parrhesia“. Was waren in der Antike die Bedingungen und sozialen Regeln der freien Rede? Was hat sich seither daran geändert? Ist deren Ausübung in unserer Gesellschaftsordnung heute so noch gegeben?
1bis19-der Anschlag

Der Anschlag

„Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit”. So lautet der erste Satz in Art. 2 GG (Grundgesetz). Es gibt ein Recht auf den eigenen Körper. – Das Magazin veröffentlicht das Manuskript einer Rede, die am 9.1.2022 auf einer Veranstaltung der Offenen Gesellschaft Kurpfalz in Mannheim gehalten wurde.