Eigentlich sollten die Medien die politische Klasse kontrollieren. Doch die vierte Säule im System der Gewaltenteilung hat sich so gut wie aufgelöst oder lässt sich wie die öffentlich-rechtlich Medien korrumpieren. Anstatt ihre Wächterfunktion auszuüben, gehen die Medien mit der Politik eine Symbiose ein – über verschiedene Wege.
- Teil 5 der kritischen Analyse zu den Mängeln und Fehlentwicklungen unseren freiheitlich-demokratischen Grundordnung heute
Gebrochene Wahlversprechen, Diffamierung von Regierungskritikern, technokratisches Demokratiemanagement: Die Bürger fühlen sich vom politischen Establishment zunehmend im Stich gelassen. Das Ergebnis ist ein Teufelskreis der Entfremdung.
Eigentlich haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments für eine Reform des Wahlrechts gestimmt. Dennoch wird sie wohl nicht umgesetzt. Die nationalen Regierungen haben zu viel Einfluss – und sind sich uneinig.
- Teil 3 der kritischen Analyse zu den Mängeln und Fehlentwicklungen unseren freiheitlich-demokratischen Grundordnung heute -
Am 17. März wurde die neue Wahlrechtsreform beschlossen. Einen demokratischen Fortschritt stellt sie nicht dar, sondern zielt eher darauf ab, die Macht der politischen Klasse festzuzurren.
- Teil 2 der kritischen Analyse zu den Mängeln und Fehlentwicklungen unseren freiheitlich-demokratischen Grundordnung heute -
Mangelnde Gewaltenteilung, starre Wahllisten, Fraktionszwang: Das politische System in Deutschland weist sehr viele Strukturschwächen auf. Es wird Zeit, über Reformen nachzudenken.
Der Beitrag stellt den Auftakt zu einer kritischen Reihe zu den Mängeln und Fehlentwicklungen unseren freiheitlich-demokratischen Grundordnung heute dar.
Verbote, Tabus, Sprachregeln: Mit diesen Mitteln wollen Identitätspolitiker der Gesellschaft zu mehr sozialer Gerechtigkeit verhelfen. Der Psychologe Bernhard Hommel kritisiert diese Strategie und zeigt in seinem neuen Buch, wo die Schwachstellen liegen.
Eine Krise reiht sich an die andere. Die Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen spricht von „Systemversagen“. In ihrem neuen Buch beleuchtet sie die Ursachen und Mechanismen in verschiedenen Bereichen sowie die Interessen einflussreicher Akteure.
Die Schauspielerin Philine Conrad hat in mehreren fiktionalen Kurzgeschichten die teils erschreckende gesellschaftliche Entwicklung während der Corona-Krise verarbeitet. Nun liegt das Werk als Hörspiel vor – und liefert auf realistische Weise einen tiefen Einblick in die Seele eines zerrütteten Landes.
Knapp zehn Jahre vor der sogenannten Corona-„Pandemie“ veröffentlichte die EU-Kommission einen Comic unter dem Titel «Infected», der jedoch kaum wahrgenommen wurde. Die Parallelen zu den Ereignissen während der Krise sind frappant und zeigen Züge einer Propaganda-Technik, die unter der Bezeichnung Rattengift-Methode bekannt ist.
Die Corona-Krise war für alle eine prägende Zeit. Der Filmemacher Werner Köhne hat sie in einem philosophischen Buch und einem Lyrikband verarbeitetet. Im Interview spricht er über die prekären Auswirkungen der Verendlichung des Todes in der Moderne und das Wesen der „Maßregelsprache“.