Gesellschaft

Gut, böse, richtig, falsch, klug, unklug

Der Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann vertrat die These, dass es auch Aufgabe der Ethik sei, vor der Moral zu warnen. Denn er sah, dass Moral als Kommunikationsform dazu diene, andere zu bewerten und das eigene Handeln in besseres Licht zu rücken. Der hier vorliegende Text, den sein Autor als Fragment über Moral, Ethik, Einsamkeit und Kommunikation einreichte, analysiert unter anderem auch die Rolle des Deutschen Ethikrats in jüngster Vergangenheit.

mehr ...Gut, böse, richtig, falsch, klug, unklug

Die sogenannte „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ (Teil 2 von 2)

Mit einer - selbst nach Maßstäben des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – „seltsamen Erklärung“ verkündete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Ende November vergangenen Jahres das Ende der „einrichtungsbezogenen Impfpflicht“. Welch verheerenden gesundheitspolitisch wie gesellschaftlichen Schaden diese Vorschrift seit ihrer Einführung im Dezember 2021 jedoch angerichtet hat, schildert aus seiner beruflichen Tätigkeit chronologisch der Autor, ein Fachwanwalt für Medizinrecht, in diesem zweiteiligen Beitrag.

mehr ...Die sogenannte „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ (Teil 2 von 2)

Die sogenannte „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ (Teil 1 von 2)

Mit einer - selbst nach Maßstäben des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – „seltsamen Erklärung“ verkündete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Ende November vergangenen Jahres das Ende der „einrichtungsbezogenen Impfpflicht“. Welch verheerenden gesundheitspolitisch wie gesellschaftlichen Schaden diese Vorschrift seit ihrer Einführung im Dezember 2021 jedoch angerichtet hat, schildert aus seiner beruflichen Tätigkeit chronologisch der Autor, ein Fachwanwalt für Medizinrecht, in diesem zweiteiligen Beitrag.

mehr ...Die sogenannte „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ (Teil 1 von 2)

Die Aufarbeitung beginnt ganz zaghaft

Unter dem Motto „Drei Jahre nach dem Lockdown“ hatte die Evangelische Kirche Darmstadt am 18. März 2023 um 17 Uhr zum Rückblick auf die Corona-Zeit eingeladen. Auf dem Programm standen „Dialog, Dank und Fürbitten“ unter der Leitung von Dekan Dr. Raimand Wirth. Gefordert wurde mehr wissenschaftliche Debatte statt ideologischem Streit, eine offene Fehleranalyse, mehr Selbstverantwortung, eine Unterscheidung zwischen Korrelation und Kausalität, sowie ein stärkerer Blick auf Kollateralschäden.

mehr ...Die Aufarbeitung beginnt ganz zaghaft

Nackt im Lockdown
Oder: Wie sich Demokraten (innen und außen) in Klausur begeben

Wenn sich 1bis19-Aktivisten an einen entlegenen Ort zur internen Politikberatung in Klausur begeben, dann ist alles erlaubt, was gesund ist und niemandem schadet – beinahe wie im Lockdown. So konnten sie unlängst das wichtigste Fundament ihrer Arbeit erfahren: ein freundliches Menschenbild und Miteinander mit Grundrechtscharakter.

mehr ...Nackt im Lockdown
Oder: Wie sich Demokraten (innen und außen) in Klausur begeben

Ehrenrettung für Bullerbü: Das Unterkomplexe als lebensfeindliches Denken

Sind die derzeitigen Erschütterungen der Gesellschaft Folge des Anbruchs des digitalen Zeitalters, ist die Digitalisierung das Problem? Oder handelt es sich dabei nicht um eine immanente Konstante, die man vereinfachend als Dummheit bezeichnen könnte, als zeitlose, sich immer wieder wandelnde Erscheinungsform des bequemen Denkens?

mehr ...Ehrenrettung für Bullerbü: Das Unterkomplexe als lebensfeindliches Denken

Ungebetene Post zu Heiligabend

Die Kunst des Briefeschreibens ist ein heute kaum noch geübter Brauch, wäre da nicht jene unverdrossene Schar, die sich zuverlässig jedes Jahr zum Abfassen eines „Weihnachtbriefs“ aufmacht, der für Familie oder Freunde Einkehr und Ausschau hält. Zwar unterliegen diese Briefe überschaubaren Gesetzmäßigkeiten in Stoff und Gestalt ihres Bilanzierens, bisweilen aber gelingt dem einen oder anderen Autor doch eine Entblößung.

mehr ...Ungebetene Post zu Heiligabend
1bis19_Der Schnitter (1901) © Nicola Perscheid

Hinter den roten Linien

Diese Geschichte meines Dorfes erzählt meine Perspektive auf mein Nun-Nicht-Mehr Heimatdorf im Herbst 2022. Sie erzählt vom chronifizierten soziologischen Notfall im Modellprojekt „Hinter den roten Linien“. Ich berichte ohne Bitterkeit, ich fühle Traurigkeit, Scham und Abschied.

mehr ...Hinter den roten Linien
© Foto Catharina Lovreglio

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zum selbst zusammenstellen

Die UN-Resolution 217 (1948) zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte brandmarkte in Art. 2 Verhaltensformen, die auf Unterscheidungen basieren, die aufgrund natürlicher und sozialer Kategorien getroffen werden und „weder zu den individuellen Fähigkeiten oder Verdiensten noch zum konkreten Verhalten der individuellen Person in Beziehung stehen“ als diskriminierend. Ist Sich-Impfen-lassen eine Fähigkeit oder Verdienst? War die von Politikern und Journalisten seit 2021 unverhohlen betriebene Ausgrenzung und Hetze gegen Ungeimpfte oder die Umsetzung der 2G und 2G+ Regel gemäß Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz diskriminierend?

mehr ...Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zum selbst zusammenstellen
1bis19 - Bewerbung bei Karl

Bewerbung bei Karl

In seinem unermüdlichen Einsatz fürs WIR-Dauer-Impfen benötigt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Kommunikationsprofis. Eine Bewerbung aus dem Hause der philantropischen Hoch&Stapler Produktion mit Unterstützung der Kill & Belinda Mates Foundation.

mehr ...Bewerbung bei Karl
1bis19 - Die hypnotisierten Massen (2v2)

Die hypnotisierten Massen (2v2)

Der erste Teil des vorliegenden Essays hat gezeigt, dass Matthias Desmet in seinem Buch „The Psychology of Totalitarism“, seine Diagnose eines aktuellen Totalitarismus der Welt mit der Psychologie der Massen begründet. Im Nachfolgenden werden die politischen Konsequenzen beleuchtet, die Desmet aus seiner Wiederherstellung von Gustave Le Bons Massenpsychologie zieht.

mehr ...Die hypnotisierten Massen (2v2)
1bis19 - Der Menschen Obrigkeits-Hörigkeit

Der Menschen Obrigkeits-Hörigkeit

Der nachfolgende Diskussionsbeitrag soll weder anklagen, noch soll er irgendwelche Verhaltensweisen entschuldigen. Er versucht so nüchtern wie möglich aus naturwissenschaftlicher Sicht zu erläutern, warum sich in der Geschichte die Überzahl der Menschen nicht gegen ihre Obrigkeit erhoben hat und auch künftig nicht dazu neigen wird.
(WARNUNG: Dieser Text könnte Spuren von Staatsdelegitimation enthalten.)

mehr ...Der Menschen Obrigkeits-Hörigkeit
1bis19 - Absurd und unverhältnismäßig – Schulen bereiten sich wieder auf Masken- und Testpflicht vor

Absurd und unverhältnismäßig – Schulen bereiten sich wieder auf Masken- und Testpflicht vor

Die sogenannte Mund-Nasen-Bedeckung hat fatale Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dennoch eröffnet das neue Infektionsschutzgesetz den Bundesländern die Möglichkeit, sie verpflichtend zu machen. Die Kritik daran wächst – und kommt aus verschiedenen Richtungen.

mehr ...Absurd und unverhältnismäßig – Schulen bereiten sich wieder auf Masken- und Testpflicht vor
1bis19 - Mit dem Pokerzug in die Schweiz

Mit dem Pokerzug in die Schweiz

Während Bahnreisende in der Schweiz mit „geschätzte Fahrgäste“ angesprochen werden, enden Züge in Deutschland mitunter kommentarlos ein paar Haltestellen eher, damit die Verspätungsstatistiken entlastet werden. Denn merke: Ein Zug, der nie ankommt, fließt erst gar nicht in die Statistik mit ein. Nach der Logik der Bahn eine klare Sache: Was nicht ist, kann nicht zu spät sein. Der Reisende indes schaut in die Röhre.

mehr ...Mit dem Pokerzug in die Schweiz
1bis19 - Sozialer Zusammenhalt ist die Basis für ein gestärktes Immunsystem

„Sozialer Zusammenhalt ist die Basis für ein gestärktes Immunsystem“

„Einer der wichtigsten Bausteine für die Gesundheit der Psyche und des Körpers ist der soziale Zusammenhalt“, sagt Rosa Dafonte, 51, Psychologin mit dem Kerngebiet Stressmanagement, Stress, Resilienz und Gesundheit. Seit 2017 lebt und arbeitet die in Deutschland geborene Spanierin in Andalusien. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt berichtet sie von ihren Beobachtungen zum sozialen Zusammenhalt in der deutschen und spanischen Gesellschaft...

mehr ...„Sozialer Zusammenhalt ist die Basis für ein gestärktes Immunsystem“