Sehr geehrte Ministerpräsidenten, liebe Bundeskanzlerin. Sie haben Tests für unsere Kinder angeordnet. Auch für die ganz Kleinen. Um die Ausbreitung des Coronavirus an Schulen zu verhindern. So weit, so gut.
Die Tests sollen in der Schule durchgeführt werden. Ich mach da nicht mit. Zu welchen Orten haben wir die Schulen nur gemacht? Verbotsschilder, Maskenpflicht, Abstandsregeln und nun auch noch der regelmäßige Corona-Test in der Schule. Was lernen unsere Kinder da...
mehr ...
Ich weiß nicht, welche Zukunft mein Land hat, aber eines ist gewiss, Italiens Horizont ist düster, wenn wir so weitermachen. Denn meine Landsleute gewöhnen sich an diese Situation, an die staatliche Alimentierung, an die „reddito di cittadinanza“, ein "Staatsbürgerschaftseinkommen". Die große Verlockung heißt Wohlfahrtsstaat, der weder Leistung befördert noch sie anerkennt. In diesem Staat erhalten viele wenig und dieser Staat schafft ein Mittelmaß. Ohne Ideen und ohne Ideale...
mehr ...
Was hat die Suche nach sich selbst, das große Lebensziel unserer Zeit, nämlich mit sich im Reinen zu sein mit Corona zu tun? Beziehungsweise damit, was aus diesem Virus entstanden ist: Einer unendlichen Schlacht von Meinungen und Einstellungen, so erbittert geführt, dass es sämtliche Beziehungen wenn nicht zu zerstören, doch ernsthaft zu belasten droht. Unsere Beziehungen zu Arbeitskollegen, Freunden, Familie, aber auch zu öffentlichen Personen, so z.B. zu den Schauspielern, die sich in der Aktion „#dichtmachen“ mit den Maßnahmen...
mehr ...
Aus gesellschaftlicher Perspektive stelle ich mir seit Monaten folgende Frage: wie wird es nach Beendigung der „Epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ mit unserer Gesellschaft weitergehen? Werden wir nahtlos da weitermachen, wo es im Februar 2020 begann? Wie wird der Polizist, der qua seines Amtes und der Verfügung durch die Regierung Privatwohnungen kontrolliert, Gastronomen und Unternehmer, die ihrer Arbeit nachkommen wollten, mit horrenden Geldstrafen belegt hat, Masken-Verweigerer verfolgt und abgeführt hat...
mehr ...
Wie konnte das passieren? Wie konnte es soweit kommen, dass viele, viele Menschen (und nicht die schlechtesten) den Verstand verlieren? Das fragen wir uns jetzt, die Wenigen, die von sich glauben, sie hätten ihn noch. Ich brauche nicht alles aufzuzählen, was in den letzten Monaten daran zweifeln ließ, ob die, die irrationale Maßnahmen anordnen, ausführen, durchsetzen oder mitmachen, noch bei Trost sind. Jeder weiß, oder sollte wissen, was ich meine, denn die Welt ist aus den Fugen, die Fälle sind bekannt...
mehr ...
Die Unternehmerinitiative Wir stehen Zusammen veranstaltete am 10. April 2021 eine Versammlung zum Abgleich der Interessen und Haltung zu den Corona-Maßnahmen sowie einer Abstimmung von Gegenmaßnahmen. Versammelt waren Unternehmer aus den Landkreisen Rosenheim, Traunstein, Mühldorf, Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen.
Es herrscht breiter Konsens darüber...
mehr ...
Ich äußere mich hier anonym. Weil ich einen öffentlichen Beruf habe. Nehmen wir mal an, dass ich Schauspielerin bin. Und mein Agent mir abgeraten hat: „Auf keinen Fall äußerst du dich kritisch zu den Corona-Maßnahmen. Dann denken die Leute, du nimmst das Virus nicht ernst. Und steckst sie an. Oder du bist asozial. Und rechts.“
mehr ...
Einer meiner Schüler sagte die Tage zu mir: „Irgendwie hat unsere Schule ihr Konzept verloren.“ In Gedanken stelle ich diese Aussage meinen Kolleginnen vor. Gehe den möglichen Diskurs durch und befürchte, dass es auf Folgendes hinausläuft: „Die Kinder haben Schulzeit verloren, es gibt Nachholbedarf, wir müssen den Stoff vermittelt bekommen“. Supervision? Schulterzucken, Lächeln: „Corona?“ „Oh, vergessen!“ Gut, dass es Ironie gibt…
mehr ...
Video aus der Talk-Reihe zwanzig/eins LIVE
mehr ...
Im Libanon sind die Regierungsämter unter den führenden Religionsgruppen aufgeteilt. Statt zu einer Befriedung des Landes hat diese Politik zu Stillstand und Korruption geführt. Droht der Libanon, ein gescheiterter Staat zu werden?
Wir haben das Stadium des Zusammenbruchs erreicht!
Ein Satz, den wir auf den Lippen eines jeden Bürgers und Einwohners im Libanon hören. Die Währung hat ihren Wert verloren, seit der Dollarkurs auf 15.000 libanesische Pfund gestiegen ist...
mehr ...
Fotokunst
mehr ...
Angst - Audio-Interview mit dem Schauspieler Volker Bruch
mehr ...
Möchten Sie diesen Brief unterstützten? Informationen unter: aerztebrief.de Herrn AbgeordnetenDr. Karl LauterbachDeutscher Bundestag Platz der Republik 111011 Berlin Berlin, 29. März 2021 Offener Brief: Trennung der Arzt-Rolle von Ihrer politischen Betätigung Sehr geehrter Herr Dr. Lauterbach, als Politiker der Regierungskoalition…
mehr ...
Video aus der Talk-Reihe zwanzig/eins LIVE
mehr ...
Fotokunst
mehr ...
Video aus der Talk-Reihe zwanzig/eins LIVE
mehr ...
Audio-Interview mit der Schauspielerin Miriam Stein
mehr ...
Fast ein Drittel meiner Kollegen aus der freien Szene hat ihre Berufung bereits an den Nagel gehängt, und es werden immer mehr. Denn sie haben das Herumkrebsen von einer Soforthilfe zur nächsten satt und sehen das Schweigen des Publikums als Zeichen dafür, dass sie offenbar nicht systemrelevant sind.
Sind wir nichts anderes als Pausenclowns, die zwar das Leben stimulieren, wenn sie da sind, aber nicht wirklich fehlen, wenn sie weg sind? Sind wir kaum mehr als ein netter Zeitvertreib, den man jetzt auf unbestimmte Zeit mit Serien ersetzen kann? Warum fordert Ihr nicht die sofortige Wiederaufnahme aller Theaterstücke, die Wiederbelebung der Konzertszene, das Öffnen aller Auftrittsorte...?
mehr ...
11. März 2021 -
Wer mir vor einem Jahr erzählt hätte, daß im Februar 2021 in der Zeitung unter „Kriminalität“ stehen würde, daß die Polizei einen illegalen Kindergeburtstag aufgelöst hat, dem hätte ich einen an der Waffel bescheinigt. Ist jetzt aber Realität. Als Drehbuchautor kann ich da nur staunen – und mir ein Beispiel nehmen. Ab sofort geht einfach alles. Zum Beispiel die folgende Chronologie einer möglichen Zukunft. Die denke ich mir jetzt aus, und wer mir erzählen will, das sei unrealistisch, den schicke ich auf einen aufgelösten Kindergeburtstag...
mehr ...
Während Millionen Beschäftigte aus dem Gastgewerbe, Angestellte des Einzelhandels und viele weitere zu Hause sitzen und nur Dank des Kurzarbeitergeldes auf dem Papier noch eine Arbeitsstelle haben, interessiert sich die Politik noch immer hauptsächlich für Inzidenzwerte, Virusmutationen und R-Werte. Aktuell in Aussicht gestellte Öffnungen ab 22. März 2021 sind dabei leider nicht durchdacht. Eine Öffnung nur für die Außengastronomie ist vielfach nicht umsetzbar und unwirtschaftlich. Die Vorbereitungen dauern je nach Größe des Betriebs zwischen drei und fünf Tagen, es Bedarf einer großen Außenfläche und konstant gutem Wetter, um profitabel wirtschaften zu können. Es ist höchste Zeit, anzuerkennen, dass die großflächigen Schließungen mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Es fehlt aber der politische Mut, die Situation zum Positiven zu ändern ...
mehr ...
Audio-Beitrag über das Frauenmagazins Libertine und Gründerin Juliane Rump.
mehr ...
Wie können wir das meines Erachtens gescheiterte Demokratie-Modell reparieren oder revolutionieren, um tatsächlich zu einem gemeinsamen und demokratischen Leben zu gelangen? Das ist die Frage, die ich mir stelle. In diesem Artikel soll es um die demokratischen Strukturen und Abläufe des nordamerikanischen Nationen-Bündnisses der Sechs Nationen – auch Haudenosaunee genannt – gehen, das viele Jahrhunderte vor der Ankunft der Europäer auf der Grundlage des großen Gesetzes des Friedens gegründet wurde. Das alte Wissen um dieses Gesetz scheint von unschätzbarem Wert für ein neues oder besser gesagt sehr altes Demokratieverständnis und für eine tatsächlich freiheitlich-demokratische Grundordnung …
mehr ...
Video aus der Talk-Reihe zwanzig/eins LIVE
mehr ...
Am 14. Juni 1985 wurde das erste Schengener Abkommen von Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Luxemburg unterzeichnet. Es stellte in mehreren Schritten den Abbau der innereuropäischen Grenzen in Aussicht. Das Abkommen fand im März 2008 mit dem Beitritt der Schweiz seinen Abschluss. Die Kontrollen an den Binnengrenzen Europas waren damit Geschichte. Niemand konnte sich jedoch vorstellen, dass die Vorzüge eines geeinten Europäischen Kontinents ins Wanken geraten könnten….
mehr ...
Im April 2020, im ersten Lockdown, schrieb Pfarrer Dietz einen Offenen Brief an den Ministerpräsidenten von Brandenburg. Ein Notruf an die Politiker seines Landkreises. "Die Menschen sind in eine Angstpsychose versetzt worden, wie ich sie in meiner Arbeit als Seelsorger noch nie erlebt habe. Sie brauchen Nähe und Gemeinschaft! “ Im zweiten Lockdown sagt er: "Meine Aufgabe ist es, alles zu versuchen, um sie aus Ihrer Schockstarre zu holen." Er ermöglicht Gemeinde-Gespräche, bietet sachliche Informationen an, versucht lebensnotwendige Nähe zu pflegen, Denunziantentum zu vermeiden…
Das Interview wurde im November 2020 geführt
mehr ...
Ich mache mir Gedanken, und zwar über die Gesellschaft und diejenigen, die mit aller Vehemenz die derzeitige Corona-Strategie befürworten und verteidigen, selbst mit unglaublichen Argumenten. Ein Video brachte mich dazu, genauer über dieses Thema nachzudenken. Infektionsherd Rodelberg: In traumhafter Winterkulisse an einem schneebedeckten Rodelberg rutschen kreischende Kinder mit ihren Freunden und Eltern den Rodelhang hinab und haben sichtlich Spaß dabei. Bis im Video plötzlich zwei Männer des Ordnungsamtes losstürmten und nach einem kurzen Sprint bergauf einen Mann stellten, der vermeintlich ohne Maske den Berg hinauf ging…
mehr ...
Halbjahres-Elterngespräch: „Alma, wie geht es dir?“ Keine Eröffnungsfloskel, ich meine es ernst. Als hätte Alma auf diese Frage gewartet, schießen ihr Tränen in die Augen. Es entlädt sich ein Druck, der anscheinend schon länger keinen Platz mehr hatte. Darauf war ich nicht vorbereitet. Du musst jetzt hundert Prozent anwesend sein, sage ich zu mir, musst den kompletten Zugriff auf deine Erfahrung in authentischem Zuhören, persönlicher Sprache auf Augenhöhe abrufen. „Ich will wieder in die Schule! Ich halte es nicht mehr aus!“ ...
mehr ...
Unser Job ist, Optimismus auszustrahlen, ruhig zu bleiben, die Menschen aus Ihrer Angst zu holen. Manchmal bin ich den ganzen Vormittag im Gespräch. Erfolg bedeutet, wenn ein Lächeln über ein Gesicht huscht. Es ist gut, dass sie hier sind. Denn neben einer warmen Mahlzeit gibt es auch Raum für Arbeit und Konversation. So gesehen sind wir eine Insel inmitten unruhiger und herausfordernder Zeiten. Ein paar Stunden, an denen sie nicht isoliert, nicht einsam sind …
mehr ...
Unsere Bürgergesellschaft gibt ihren Kern preis Kommentar von Paul Brandenburg. Autor 1bis19 „Auffällig aus medizinischer Sicht war am Jahr 2020 allenfalls seine Unauffälligkeit. So unauffällig war es, dass eine wissenschaftliche Bagatelle ab März die Fachwelt beherrschen konnte: ein neu identifiziertes…
mehr ...
Video-Interview von Andreas Turnwald mit Prof. Markus Veith, Fachapotheker Länge: Teil 1 – 18:39 Minuten / Teil 2 – 10:56 Minuten
mehr ...