Gesellschaft

Parrhesia – das riskante Spiel der Wahrsprecher im Alten Griechenland (Teil I/III)

Der französische Philosoph und Historiker Michel Foucault beschäftigte sich in seinen diskursanalytischen Berkeley-Vorlesungen des Jahres 1983 mit der im antiken Griechenland ausgeübten Praxis der freien Rede, der Idee der so genannten „Parrhesia“. Was waren in der Antike die Bedingungen und sozialen Regeln der freien Rede? Was hat sich seither daran geändert? Ist deren Ausübung in unserer Gesellschaftsordnung heute so noch gegeben?

mehr ...Parrhesia – das riskante Spiel der Wahrsprecher im Alten Griechenland (Teil I/III)
1bis19 - Kollektives Trauma

Kollektives Trauma

Wenn die Psyche des Einzelnen analog zur Psyche seiner Gesellschaft steht, was können wir angesichts der Ereignisse der letzten zwanzig Monate dann daraus ableiten? Was verknüpft ein individuelles Trauma mit dem Kollektiv. Und – wo kommt es her? Nachfolgender Beitrag entstammt der Neuveröffentlichung „Die Würde des Ungeimpften“ (Tredition, 2021) von Tristan Nolting & Christopher Reusch.

mehr ...Kollektives Trauma
1bis19 - Zur Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Impfpflicht

Zur Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Impfpflicht

Ein zentrales Argument zur Impfpflicht gegen Covid-19-Erkrankungen lautet: Die Impfpflicht sei zum Schutz des Lebens der anderen erforderlich. Im vorliegenden Text prüft der Autor zwei in diesem Zusammenhang vorgetragene zentrale Thesen, wonach erstens jeder Geimpfte das Leben anderer mehr schütze als jeder Nichtgeimpfte, und zweitens Nichtgeimpfte das Leben anderer nur schützen könnten, indem sie sich impfen ließen.

mehr ...Zur Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Impfpflicht
1bis19 Letztgewissheit

Letztgewissheit

In den „Selbstbetrachtungen“ des römischen Kaisers und Stoikers Marcel Aurel findet sich die Feststellung, „Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Kann der moderne Mensch sich damit heute noch zufriedengeben? Hat er nicht zumindest Anspruch darauf, dass ihm die Politik, oder besser noch: eine Institution des Staates, Wahrheit, ja Letztgewissheit verschafft?

mehr ...Letztgewissheit
1bis19 - Weihnachten unter Acryl

Weihnachten unter Acryl

Den Redakteuren der Süddeutschen Zeitung gruselte, gäbe sich doch RKI-Chef Lothar Wieler „für gewöhnlich... eher nüchtern“, als er dem Lande prophezeite, „Wir werden wirklich ein sehr schlimmes Weihnachtsfest haben, wenn wir jetzt nicht gegensteuern“. Wie sollen wir, nein: wie dürfen wir, fragt sich der Autor bang, unter diesen Umständen überhaupt das Weihnachtsfest feiern?

mehr ...Weihnachten unter Acryl
1bis19-Das-Schnitzel-Uhlig

Das Schnitzel

Unser positives Selbstverständnis verleitet uns zu der Annahme, dass wir rational und unvoreingenommen handeln. Diese Verzerrung wird in der Psychologie „confirmation bias“ genannt und beschreibt die Neigung, äußere Informationen und Wahrnehmungen unseren eigenen Annahmen und Erwartungen anzupassen.

mehr ...Das Schnitzel
1bis19- Schulgeschichten

Schulgeschichten

Im Jahre 1905 veröffentlichte der Chefredakteur der satirischen Wochenschrift Simplicissimus Ludwig Thoma seine berühmten „Lausbubengeschichten“. Thoma portraitierte in heiter maliziösen Szenen nicht allein den subversiven Schüler Ludwig, sondern zugleich eine von Bigotterie, seelenloser bürgerlicher Moral und Obrigkeitshörigkeit geprägte Zeit. Inspiriert durch teilweise wahre Begebenheiten aus dem besten Deutschland aller Zeiten erzählt der Autor hier zwei frei erfundene Geschichten aus dem Schulalltag heute.

mehr ...Schulgeschichten
Endspiel mit Mai Thi Ngyuen-Kim im Tor

Endspiel mit Mai Thi Nguyen-Kim im Tor

Eine Impfpflicht sei „weniger krass“ als die Gurtpflicht, verkündete die ZDF-Wissenschaftmoderatorin Ngyuen-Kim unlängst auf ihrem Youtube-Kanal. Dass die sendungsbewusste Influencerin damit Grundgesetz und Nürnberger Kodex eher als seitliche Arabesken betrachtet, vermochte zwar den Hörer - anders als den Youtube-Zensor – zu irritieren, überraschende Einsicht aber verschuf dann noch die Heranziehung des Torwarts.

mehr ...Endspiel mit Mai Thi Nguyen-Kim im Tor
1bis19 - Realität akzeptieren

Realität akzeptieren

Ist die radikale gesellschaftliche Spaltung realistisch besehen überhaupt zu überwinden? Was sind die eigentlichen Motive und Antriebskräfte der verschiedenen Wahrnehmungen der Wirklichkeit heute? Was für eine kommende Gesellschaft dürfen wir uns erwarten?

mehr ...Realität akzeptieren
1bis19 - Plädoyer für den Zweifel

Plädoyer für den Zweifel

Die medial wie politisch kommunizierten Positionen in der Corona-Krise nehmen immer radikalere Züge an. Der Glaube, im Besitz der allein seligmachenden Wahrheit zu sein, verleitet die Akteure zur Annahme intellektueller und moralischer Überlegenheit.

mehr ...Plädoyer für den Zweifel
1bis19 - So will ich diese Tage mit euchleben

So will ich diese Tage mit euch leben

Mit Ausrufung der Corona-Pandemie standen die Kirchen vor einer schwierigen Situation. Kirche soll ethische Orientierung bieten und darf doch selbst nicht zu einem Organ des Staates werden. Doch je länger in einer politisch beispiellos instrumentierten Impfkampagne die willkürliche Stigmatisierung und Drangsalierung von Menschen betrieben wird, umso unerbittlicher stellt sich die Frage: Wofür und wozu ist Kirche da, und für welche Menschen?

mehr ...So will ich diese Tage mit euch leben
1bis19 - Kroatien ohne G

Kroatien – ohne G

Die Teilnahme am öffentlichen Leben ist in Deutschland an die G-Regeln gebunden. In Kroatien fehlen sie praktisch völlig. Doch wie funktioniert das in den touristischen Zentren an der Adria? Welchen Spielraum gewährt der kroatische Staat seinen Bürgern und den Touristen, und wie gehen Sie damit um?

mehr ...Kroatien – ohne G
1bis19 Steidel Eisberg

Sind aufgedeckte Regelwidrigkeiten bei der Pfizer-Studie der Gipfel des Eisberges?

Für die Pharmaindustrie geht es in der Coronakrise um Geld, sehr viel Geld. Um angesichts dieser Konstellation glaubwürdig zu sein, sollten Grundlage und Datenerhebung der Zulassungsstudie für den Impfstoff hieb- und stichfest seien. Doch eine Veröffentlichung des renommierten British Medical Journal vom 2. November 2021 zeichnet für die Zulassungsstudie von Pfizer/BioNTech an einem entscheidenden Punkt ein gegenteiliges, beklemmendes Bild.

mehr ...Sind aufgedeckte Regelwidrigkeiten bei der Pfizer-Studie der Gipfel des Eisberges?
1bis19 Die Genesenen-Lüge, Baron Münchhausen

Die Genesenen-Lüge

Menschen werden in Deutschland seit Corona nur noch als temporär genesen betrachtet. Sie verlieren den Nimbus ihrer „Gesundung“, die Ihnen volle gesellschaftliche Teilhabe gewährt, nach sechs Monaten qua Amtsverfügung. Auch dieser neue Umstand dokumentiert wie medizinisch erprobte und wissenschaftlich anerkannte Erfahrungen im Zuge der verkündeten „Pandemie“ von Politik und Gesundheitsindustrie kurzerhand beseitigt werden. Kann ein Bürger in diesem Land in Zukunft überhaupt noch ohne zeitliches Ablaufdatum gesund sein?

mehr ...Die Genesenen-Lüge
1bis10-Wilke-mieses-Gefühl

„Ich hab da ein ganzes mieses Gefühl“, sagte Han Solo.

Fiktive Geschichten bedienen sich immer aus der Realität, weshalb hartgesottene Trekkies wissen, dass „die Wahrheit normalerweise nur eine Entschuldigung für Mangel an Phantasie“ ist. Was können wir zum Beispiel aus „Krieg der Sterne“ über Corona lernen? Nichts? War es nicht Yoda, der sagte,„Furcht ist der Pfad zur dunklen Seite. Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid.“

mehr ...„Ich hab da ein ganzes mieses Gefühl“, sagte Han Solo.
1bis19 - Nichts wie weg Zentner

Nichts wie weg

Kulturschaffende können seit knapp 19 Monaten nicht mehr uneingeschränkt ihrem Beruf nachgehen. Wer die Corona-Maßnahmen kritisiert, muss zudem mit Schikane, Zensur und Diffamierung rechnen. Nicht wenige verlassen deshalb das Land. Ist das dem Land der Dichter und Denker egal?

mehr ...Nichts wie weg

Manifest der Musiker

In dieser Woche geht ein Text viral, der von etwa 300 professionellen Musikerinnen und Musikern unterzeichnet ist: das Manifest der bundesweiten Initiative „Musik in Freiheit“.
Die Initiative stellt sich wie folgt vor: „Wir sind ein junges Netzwerk, bestehend aus professionellen Musikern aller musikalischen Genres, sowohl freischaffend als auch in Festanstellung in Deutschland sowie international tätig. Wir sind Angehörige renommierter Orchester, Bands und Ensembles, Solisten, Musikschaffende und Lehrende.“
Unter den Unterzeichnern finden sich namhafte Professorinnen und Professoren deutscher Hochschulen und bekannte Solistinnen und Solisten wie Julia Neigel oder Markus Stockhausen. Zu den Erstunterzeichnern sind mittlerweile mehrere Hundert Mitunterzeichner dazu gekommen. Die Liste sowie die Langfassung des Manifests und deren englische Übersetzung sind auf der Webseite www.musik-in-freiheit.de einzusehen. Wir dokumentieren hier die Kurzversion

mehr ...Manifest der Musiker
1bis19 - das beste iPhone aller Zeiten

iPhone 15 – das beste iPhone aller Zeiten (Teil I)

Aldous Huxley schrieb 1946, „Der Glaube an eine größere und bessere Zukunft ist einer der mächtigsten Feinde gegenwärtiger Freiheit.“ Doch lassen Sie sich davon nicht schrecken und hören Sie mit uns hinein in die so nahe, bessere Zukunft, die uns streng geheime, neuen Features kommender Smartphone-Gadgets präsentiert mit ihren atemberaubenden Tools für den Goldstandard der Zukunft: unsere Gesundheits- und Krankheitsdaten.

mehr ...iPhone 15 – das beste iPhone aller Zeiten (Teil I)
Kimmich-Entscheidung: Das gab's noch nie

Das gab’s noch nie, da könnte ja jeder kommen!

Der FC-Bayern und Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich ließ die Hosen herunter, als er nach dem Triumph vergangenen Samstag gegen die TSG Hoffenheim bekannte, dass er die Hosen zur gesellschaftlichen Impfinvestitur doch noch nicht hatte herunterlassen wollen, da er den neuen „Impfstoffen“ skeptisch gegenüberstünde. Das war absehbar das Halali für die übliche mediale Impfjagdgesellschaft, die auch dem fußballerischen Rechtsverteidiger der Nation nicht das Recht zur Selbstbestimmung einräumen will.

mehr ...Das gab’s noch nie, da könnte ja jeder kommen!
1bis19 - 3G, 2G, Ausgrenzung?

3G, 2G, Ausgrenzung? In Spanien setzt die Justiz der Politik aktuell Grenzen, das Leben geht weiter

Das Tragen der Maske bezeichne ich als den kleinsten gemeinsamen Corona-Nenner, der hier von der großen Mehrheit akzeptiert wird. Diskutiert wird so gut wie nicht darüber. Sobald die Maske auf Mund und Nase sitzt, scheint alles gut zu sein und auch Abstände nicht mehr wichtig. Dennoch regt sich etwas in Spanien.
Am 22. Oktober 2021 hat die Regierung bekannt gegeben, dass die Bußgelder, die während des ersten Alarmzustands 2020 auferlegt wurden, zurückgezahlt werden müssen. Hintergrund: der Alarmzustand wurde vom Obersten Verfassungsgericht im Juli 2021 für verfassungswidrig erklärt.

mehr ...3G, 2G, Ausgrenzung? In Spanien setzt die Justiz der Politik aktuell Grenzen, das Leben geht weiter