1bis19 - Freundschaft

Freundschaft

"In der Not erkennt man seine Freunde”, fuhr es mir durch den Kopf, als ich mich in meinem Zimmer an einen Stuhl gefesselt wiederfand. Sie hatte meinen Mund geknebelt und mir die Augen mit einem Tuch verbunden, aber sie wollte auf keinen Fall Blindekuh mit mir spielen. … Was hatte ich ihr getan?

mehr ...Freundschaft
1bis19 - Zum MDR-Kommentar: „Ungeimpfte zu Unrecht beschuldigt?“ (30.11.2022)

Zum MDR-Kommentar: „Ungeimpfte zu Unrecht beschuldigt?“

Zu den irritierendsten und zugleich decouvrierendsten Vorgängen der COVID-19- Massenpsychose zählt der vollständige Kollaps des sich selbst so gerne als vierte Säule der Demokratie bezeichnenden, sogenannten „Qualitäts“-Journalismus. Angesichts der nicht mehr zu leugnenden, verheerenden Ergebnisse der Corona-Politik scheint es nun auch dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk opportun, allmählich kritische Töne zu veröffentlichen.

mehr ...Zum MDR-Kommentar: „Ungeimpfte zu Unrecht beschuldigt?“

Sprache und Meinung

Im Zuge der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über die Angemessenheit der politischen Corona-Maßnahmen entwickelte sich ein Klima von Ausgrenzung, Spaltung und Intoleranz, das nicht nur sozial, sondern zunächst sprachlich einen tiefen Keil in die Gesellschaft trieb. Wie kann man diese zerstörerische Entwicklung aufhalten, welche Brücken müssten geschlagen werden?

mehr ...Sprache und Meinung
1bis19 - Roman Polanskis «J‘accuse» – Die Dreyfus-Affäre und die Bedeutung von Verschwörungstheorien

Roman Polanskis «J‘accuse» – Die Dreyfus-Affäre und die Bedeutung von Verschwörungstheorien

Jede Kritik an der Corona-Politik wird als „Verschwörungstheorie“ diskreditiert. Allerdings war die Dreyfus-Affäre zunächst auch eine, wie Roman Polanski in «J‘accuse» ins Gedächtnis ruft. Der Film weist erstaunliche Parallelen zur Gegenwart auf.

mehr ...Roman Polanskis «J‘accuse» – Die Dreyfus-Affäre und die Bedeutung von Verschwörungstheorien
1bis19 - Entfesselt! - Eine Diskursgeschichte des Impfens (3v3)

Entfesselt! – Eine Diskursgeschichte des Impfens (3v3)

Im Zuge der Französischen Revolution wurde das nationalistische Projekt der medizinischen Bevölkerungsoptimierung vorangetrieben, mit der nackten Gewalt der Impfexperimente an Waisenkindern und mit der “sanften” Herrschaft durch staatliche Kontrolle des Wissens, das über die Impfung verbreitet wurde. Dazu dienten zentralstaatliche Zensur, Verwaltung und Statistik. Die wichtigste Rolle bei der Produktion von Herrschaftswissen und beim staatlichen Durchgriff spielten die gelehrten Wissenschaften, gefördert und benutzt von Philanthropen und Behörden.

mehr ...Entfesselt! – Eine Diskursgeschichte des Impfens (3v3)
1bis19 - Entfesselt! - Eine Diskursgeschichte des Impfens (2v3)

Entfesselt! – Eine Diskursgeschichte des Impfens (2v3)

In der kritischen Diskursgeschichte ist die Einführung der Pockenimpfung im 18. Jahrhundert nicht Symbol für medizinischen Fortschritt, sondern für die Entfesselung riskanter Technologien. Was waren die Dispositive und Überzeugungsmittel im aufgeklärten 18. Jahrhundert, dem Zeitalter von Rationalismus und Empfindsamkeit? Welche Rolle spielten die Geistlichen, die Gelehrten, die Ärzte und die kritische Öffentlichkeit? Was waren die Folgen für Politik, Gesellschaft, Medizin?

mehr ...Entfesselt! – Eine Diskursgeschichte des Impfens (2v3)
1bsi 19 - Entfesselt! – Eine Diskursgeschichte des Impfens (1v3)

Entfesselt! – Eine Diskursgeschichte des Impfens (1v3)

"Corona bleibt eine große Gefahr für die Gesundheit der Bürger und die kritische Infrastruktur … Die Bundesländer müssen bei den Schutzmaßnahmen entfesselt werden”, so twitterte Karl Lauterbach im Sommer. Eine französische Geschichte des Impf- und Technikdiskurses von 2012 zeigt: Die Entfesselung technologischer Risiken ging seit dem 18. Jahrhundert damit einher, dass staatliche Institutionen Gewalt gegen die Bevölkerung entfesselten und hemmungslos auf deren menschliche Körper zugriffen. Eine Nacherzählung.

mehr ...Entfesselt! – Eine Diskursgeschichte des Impfens (1v3)