1bis19 - Mut zum Unwort

Mut zum Unwort! (1v4)

„Eine Zensurabsicht liegt der Aktion fern“, heißt es seit 1991 in der Satzung der Aktion Unwort des Jahres. Aber während früher meistens sprachliche Missgriffe und Verfehlungen im öffentlichen Auftritt von Großbänkern, Managern und Spitzenpolitikern kritisiert wurden, werden heute systematisch Alltags-Sprachgebräuche kriminalisiert und folglich doch zensiert. Die 2024er Wahl von biodeutsch ist ein trauriges Beispiel dieser trotzdem nicht ganz neuen Praxis. Den guten Gebrauch des Wortes reservieren die Experten für sich. Die Autorin beginnt hier eine sprach- und diskursanalytische Serie zur Unwort-Aktion.

mehr ...Mut zum Unwort! (1v4)
1bis19 - Kontaktschuld-Gräben

Plädoyer für Podien jenseits der Kontaktschuld-Gräben

Im Juni 2024 fand in Baden-Württemberg eine von Querdenken (QD) 7171 (Schwäbisch Gmünd) organisierte Podiumsdiskussion mit ‚nach rechts offenen Linken‘ und – ganz offensichtlich – ‚nach links offenen Rechten‘ statt, und das, obwohl man sich von offizieller Seite seit vielen Jahren doch so viel Mühe gegeben hat, derlei anrüchige Veranstaltungen möglichst vollständig zu unterbinden. Der Autor plädiert für das demokratiepraktische Potential solcher Podien und erinnert an ein doch eher versöhnliches, exemplarisch zu interpretierendes Statement: „Ich muss geradezu nach rechts offen sein ... weil: linker als ich --- geht nicht [Zwinker-Smiley].“

mehr ...Plädoyer für Podien jenseits der Kontaktschuld-Gräben
1bis19-Symposium Beate Sibylle Pfeil

Symposium 1bis19/Teil 2: Beate Sibylle Pfeil über Meinungsfreiheit

Beate Sibylle Pfeil sprach über das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung, das unerlässlich für eine freiheitliche demokratische Staatsordnung ist. Sie zeigte auf, wie der Rechtsstaat derzeit aus den Fugen gerät, und berichtete auch über ihre eigenen Erfahrungen mit der Einschränkung der Meinungsfreiheit in Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit als Europarat-Sachverständige.

mehr ...Symposium 1bis19/Teil 2: Beate Sibylle Pfeil über Meinungsfreiheit
1bis19-Klaus-Rüdiger Mai

Symposium 1bis19/Teil 1: Klaus-Rüdiger Mai über den Bildungsbegriff

Klaus-Rüdiger Mai sprach über Bildung als Demokratiefaktor und als Voraussetzung für Freiheit. Er hob den Zusammenhang von Bildung und Innovationsfähigkeit hervor und führte aus, warum die Hochzeit des humanistischen Gymnasiums Nobelpreisträger hervorgebracht hat, wir uns im Moment hingegen vom Rationalismus in einen Zustand von Irrationalismus bewegen.

mehr ...Symposium 1bis19/Teil 1: Klaus-Rüdiger Mai über den Bildungsbegriff

Journalismus ist nicht umsonst.

1bis19 - Schweigefuchs-Purismus

Schweigefuchs-Purismus

Wofür steht das neue Schweigefuchs-Verbot in den Kindergärten und Schulen der Stadt Bremen? Es soll der Verwechslung mit dem sogenannten Wolfsgruß vorbeugen. Bereits seit dem Rationalismus der Aufklärung trauen die öffentlichen Bildungsinstitutionen dem Volk nicht mehr zu, mit der Bedeutungsvielfalt von Zeichen und Sprache umzugehen. Es ist bloß eine Frage der Macht.

mehr ...Schweigefuchs-Purismus
1bis19 - Luxemburgs Front gegen den Rechtspopulismus

Luxemburgs Front gegen den Rechtspopulismus

Da es in Luxemburg weder nationalsozialistische Gruppierungen noch rechtsextreme Parteien gibt, wie auch die beliebte Expertin der Linken, Leonie de Jonge, einräumt (RTL, 2024), bleibt der luxemburgische Kampf gegen Rechtsextremismus vorwiegend imaginär. Aber auch imaginäre Kämpfe brauchen Feinde. Deshalb benennen die linken Kritiker ihren erfundenen Widersacher „Rechtspopulismus“.

mehr ...Luxemburgs Front gegen den Rechtspopulismus

Journalismus ist nicht umsonst.

1bis19 - "Mein schönstes Erlebnis": Verordneter Antifaschismus

„Mein schönstes Erlebnis“: Verordneter Antifaschismus

Deutschland kämpft einen heldenhaften Kampf gegen den Faschismus. Die Q2 eines humanistischen G8-Gymnasiums in Frankfurt/Main wird dieses Schuljahr 2023/24 mit einem Besuch der Gedenkstätte KZ Buchenwald beenden. Ich erinnere mich an meine eigene Buchenwaldfahrt in der DDR. Als Mutter und Zeitzeugin stelle ich ein Textdokument aus dem Jahr 1986 zur Verfügung, das die damalige Erfahrung einer 15-Jährigen original wiedergibt.

mehr ...„Mein schönstes Erlebnis“: Verordneter Antifaschismus
1bis19 - Not kennt kein Gebot

Not kennt kein Gebot

Ab dem Frühjahr 2020 erlebte die Bundesrepublik Deutschland in schneller Abfolge eine präzedenzlose Erosion des Rechtsstaats: Recht kam und nahm dem Bürger seine Rechte mit der Begründung, es sei alternativlos. Alles geschehe zu seinem Wohle und - er dürfe alle angeordneten Maßnahmen „niemals hinterfragen“.

mehr ...Not kennt kein Gebot
1bis19 - „ Ein Beirat aus Exper*innen (...) wie die Arbeit der Koordinierungsstelle begleiten.“

„Ein Beirat aus Exper*innen (…) wird die Arbeit der Koordinierungsstelle begleiten.“

Am 5. März dieses Jahres veröffentlichte die 1bis19-Redaktion einen Musterbrief zum Thema „Demokratiefördergesetz“ und „Maßnahmenpaket gegen Rechtsextremismus“, der als Vorlage für Anschreiben an die Abgeordneten der jeweiligen Wahlkreise genutzt werden kann. Er war zuvor schon an die Mitglieder von 1bis19 versandt worden mit Hinweisen darauf, wo die entsprechenden Wahlkreise und Mailadressen der Abgeordneten abrufbar sind. Im Folgenden dokumentieren wir einige Antwortschreiben der angeschriebenen Abgeordneten  in anonymisierter Form.

mehr ...„Ein Beirat aus Exper*innen (…) wird die Arbeit der Koordinierungsstelle begleiten.“
1bis19 - Luxemburgs Front gegen den Rechtspopulismus

Ist das Böse banal?

Gedanken zur filmischen Adaption des gleichnamigen Romans „The Zone of Interest“ von Martin Amis (1949-2023) durch den britischen Regisseur jüdischen Glaubens Jonathan Glazer, der anlässlich der Oscar-Verleihung als „Bester internationaler Film“ am 10.3.2024 in Los Angeles in seiner von tiefem Humanismus getragenen und viel diskutierten Dankesrede wagte, den Missbrauch der Leidensgeschichte des jüdischen Volkes in der NS-Zeit für die Entmenschlichung im aktuellen Gazakrieg zu beklagen.(1)

mehr ...Ist das Böse banal?
1bis19 - „Mich brauchen Sie nicht zu überzeugen“

„Mich brauchen Sie nicht zu überzeugen“ …

Am 5. März dieses Jahres veröffentlichte die 1bis19-Redaktion einen Musterbrief zum Thema „Demokratiefördergesetz“ und „Maßnahmenpaket gegen Rechtsextremismus“, der als Vorlage für Anschreiben an die Abgeordneten der jeweiligen Wahlkreise genutzt werden kann. Er war zuvor schon an die Mitglieder von 1bis19 versandt worden mit Hinweisen darauf, wo die entsprechenden Wahlkreise und Mailadressen der Abgeordneten abrufbar sind. Im Folgenden dokumentieren wir einige Antwortschreiben der angeschriebenen Abgeordneten  in anonymisierter Form.

mehr ...„Mich brauchen Sie nicht zu überzeugen“ …

Journalismus ist nicht umsonst.

1bis19 - „Politisch erwünschte“ Meinungen?

„Politisch erwünschte“ Meinungen? …

Am 5. März dieses Jahres veröffentlichte die 1bis19-Redaktion einen Musterbrief zum Thema „Demokratiefördergesetz“ und „Maßnahmenpaket gegen Rechtsextremismus“, der als Vorlage für Anschreiben an die Abgeordneten der jeweiligen Wahlkreise genutzt werden kann. Er war zuvor schon an die Mitglieder von 1bis19 versandt worden mit Hinweisen darauf, wo die entsprechenden Wahlkreise und Mailadressen der Abgeordneten abrufbar sind. Im Folgenden dokumentieren wir einige Antwortschreiben der angeschriebenen Abgeordneten  in anonymisierter Form.

mehr ...„Politisch erwünschte“ Meinungen? …