Sachbuch: «Und die Freiheit? (2021)»

Die Wissenschaftler Prof. Dr. Michael Esfeld und Prof. Dr. Christoph Lütge haben in der Hochphase der Corona-Krise für Furore gesorgt. Der eine positionierte sich als Leopoldina-Mitglied öffentlich gegen die ad-hoc-Stellungnahme der Akademie, der andere wurde wegen seiner kritischen Haltung aus dem Bayerischen Ethikrat entlassen. 2021 haben beide ein gemeinsames Buch veröffentlicht, in dem sie mit ihrem Berufsstand abrechnen.
mehr ...

Vitamin D: ein fundamentaler Baustein für den menschlichen Körper

Der Zusammenhang zwischen Vitamin D-Mangel und unter anderem der Entstehung von Tumoren oder respiratorischen Erkrankungen sei seit Jahren bekannt, sagt die Psychologin Rosa Dafonte. Vitamin D spiele eine Schlüsselrolle für die Stabilisierung des Immunsystems, wie zahlreiche Studien weltweit belegen. Dennoch wurde während der Corona-Pandemie immer wieder darauf hingewiesen, dass es keine wissenschaftlichen Studien für die Bedeutung dieses Vitamins für das Immunsystem gebe. Rosa Dafonte sagt: Das entspricht nicht der Realität und Forschung.
mehr ...

Journalismus ist nicht umsonst.

Verteidigungsminister Prof. Dr. Lothar Wieler: „Niemals unseren Sieg in Frage stellen!“

„Wir dürfen niemals unseren Sieg in der Ukraine in Frage stellen. Das sollten wir einfach nicht tun!“ Diese eindringlichen Worte richtete der designierte Bundesverteidigungsminister an die Menschen, die in der BRD leben. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler beendet seine erfolgreiche Tätigkeit am Robert-Koch-Institut Ende März und wird zum 1. April Nachfolger von Christine Lambrecht als Verteidigungsminister. Wir trafen ihn zu einem exklusiven Interview.
mehr ...

«Here comes the Master, of Sensation»

Edward Bernays gilt als Stammvater der PR-Industrie und Ideengeber für die gezielte Meinungsmanipulation. Eine dreiköpfige Schauspieltruppe stellt derzeit in einer szenischen Lesung dessen Hauptwerk vor. Das Publikum wird jedoch nicht nur berieselt, sondern auch in die Show einbezogen.
mehr ...

SEMPER APERTUS: Die Universität Heidelberg

Die Universität Heidelberg erkundigte sich kürzlich bei ihren Absolventen des Jahrgangs 2020/21 per Fragebogen nach deren beruflichem Fortkommen. Fürsorglich formulierte sie dabei auch einen kleinen Frageblock zum “Einfluss der Corona-Pandemie auf berufliche Pläne oder Berufseinstieg”. Uns erreichte die klare Antwort einer Absolventin der naturwissenschaftlichen Fakultät.
mehr ...

Journalismus ist nicht umsonst.

Ungebetene Post zu Heiligabend

Die Kunst des Briefeschreibens ist ein heute kaum noch geübter Brauch, wäre da nicht jene unverdrossene Schar, die sich zuverlässig jedes Jahr zum Abfassen eines „Weihnachtbriefs“ aufmacht, der für Familie oder Freunde Einkehr und Ausschau hält. Zwar unterliegen diese Briefe überschaubaren Gesetzmäßigkeiten in Stoff und Gestalt ihres Bilanzierens, bisweilen aber gelingt dem einen oder anderen Autor doch eine Entblößung.
mehr ...
1bis19 - Doku-Serie «Trucking for Freedom»

Doku-Serie «Trucking for Freedom»

Der Februar 2022 war ein besonderer Moment in der kanadischen Geschichte. Mit einem „Freedom Convoy“ legten Fernfahrer nach immer autoritäreren COVID-19-Gesetzen der Regierung Trudeau, das ganze Land lahm, was die Regierung schließlich dazu zwang, erstmalig das Notstandsgesetz anzuwenden. Zwei kanadische Filmemacher aus Calgary zeichnen in einer sechsteiligen Doku-Serie die Ereignisse nach und liefern bewegende Hintergrundinformationen.
mehr ...
1bis19_Der Schnitter (1901) © Nicola Perscheid

Hinter den roten Linien

Diese Geschichte meines Dorfes erzählt meine Perspektive auf mein Nun-Nicht-Mehr Heimatdorf im Herbst 2022. Sie erzählt vom chronifizierten soziologischen Notfall im Modellprojekt „Hinter den roten Linien“. Ich berichte ohne Bitterkeit, ich fühle Traurigkeit, Scham und Abschied.
mehr ...

Journalismus ist nicht umsonst.

© Foto Catharina Lovreglio

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zum selbst zusammenstellen

Die UN-Resolution 217 (1948) zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte brandmarkte in Art. 2 Verhaltensformen, die auf Unterscheidungen basieren, die aufgrund natürlicher und sozialer Kategorien getroffen werden und „weder zu den individuellen Fähigkeiten oder Verdiensten noch zum konkreten Verhalten der individuellen Person in Beziehung stehen“ als diskriminierend. Ist Sich-Impfen-lassen eine Fähigkeit oder Verdienst? War die von Politikern und Journalisten seit 2021 unverhohlen betriebene Ausgrenzung und Hetze gegen Ungeimpfte oder die Umsetzung der 2G und 2G+ Regel gemäß Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz diskriminierend?
mehr ...

Sachbuch: «Fehlalarm! 2.0 (2021)»

Mit Angst lässt sich nicht nur viel Geld verdienen, sondern auch die Gesellschaft kontrollieren. In den letzten Jahrzehnten ist eine regelrechte Sicherheitsindustrie entstanden. Wie sie funktioniert, erläutert der Publizist Leopold Stummer in seinem Buch «Fehlalarm!» – auf scharfsinnige wie humorvolle Weise.
mehr ...