Gesellschaft

Die Aufarbeitung beginnt ganz zaghaft

Unter dem Motto „Drei Jahre nach dem Lockdown“ hatte die Evangelische Kirche Darmstadt am 18. März 2023 um 17 Uhr zum Rückblick auf die Corona-Zeit eingeladen. Auf dem Programm standen „Dialog, Dank und Fürbitten“ unter der Leitung von Dekan Dr. Raimand Wirth. Gefordert wurde mehr wissenschaftliche Debatte statt ideologischem Streit, eine offene Fehleranalyse, mehr Selbstverantwortung, eine Unterscheidung zwischen Korrelation und Kausalität, sowie ein stärkerer Blick auf Kollateralschäden.
mehr ...

Sachbuch: «Und die Freiheit? (2021)»

Die Wissenschaftler Prof. Dr. Michael Esfeld und Prof. Dr. Christoph Lütge haben in der Hochphase der Corona-Krise für Furore gesorgt. Der eine positionierte sich als Leopoldina-Mitglied öffentlich gegen die ad-hoc-Stellungnahme der Akademie, der andere wurde wegen seiner kritischen Haltung aus dem Bayerischen Ethikrat entlassen. 2021 haben beide ein gemeinsames Buch veröffentlicht, in dem sie mit ihrem Berufsstand abrechnen.
mehr ...

«Here comes the Master, of Sensation»

Edward Bernays gilt als Stammvater der PR-Industrie und Ideengeber für die gezielte Meinungsmanipulation. Eine dreiköpfige Schauspieltruppe stellt derzeit in einer szenischen Lesung dessen Hauptwerk vor. Das Publikum wird jedoch nicht nur berieselt, sondern auch in die Show einbezogen.
mehr ...
1bis19_Der Schnitter (1901) © Nicola Perscheid

Hinter den roten Linien

Diese Geschichte meines Dorfes erzählt meine Perspektive auf mein Nun-Nicht-Mehr Heimatdorf im Herbst 2022. Sie erzählt vom chronifizierten soziologischen Notfall im Modellprojekt „Hinter den roten Linien“. Ich berichte ohne Bitterkeit, ich fühle Traurigkeit, Scham und Abschied.
mehr ...
© Foto Catharina Lovreglio

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zum selbst zusammenstellen

Die UN-Resolution 217 (1948) zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte brandmarkte in Art. 2 Verhaltensformen, die auf Unterscheidungen basieren, die aufgrund natürlicher und sozialer Kategorien getroffen werden und „weder zu den individuellen Fähigkeiten oder Verdiensten noch zum konkreten Verhalten der individuellen Person in Beziehung stehen“ als diskriminierend. Ist Sich-Impfen-lassen eine Fähigkeit oder Verdienst? War die von Politikern und Journalisten seit 2021 unverhohlen betriebene Ausgrenzung und Hetze gegen Ungeimpfte oder die Umsetzung der 2G und 2G+ Regel gemäß Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz diskriminierend?
mehr ...

Sachbuch: «Fehlalarm! 2.0 (2021)»

Mit Angst lässt sich nicht nur viel Geld verdienen, sondern auch die Gesellschaft kontrollieren. In den letzten Jahrzehnten ist eine regelrechte Sicherheitsindustrie entstanden. Wie sie funktioniert, erläutert der Publizist Leopold Stummer in seinem Buch «Fehlalarm!» – auf scharfsinnige wie humorvolle Weise.
mehr ...
Teaser L'apparition de l'ange 'a Joseph (ca. 1628) von Georges de La Tour

Brief an meine früheren Freunde

Gestern bin ich wieder einem von Euch begegnet. Unsere Begegnung war freundlich und unkompliziert, und dennoch: Die Stimmung war wie in den letzten beiden Jahren. Es lag etwas Unausgesprochenes in der Luft und auch in den Augen war zu lesen ... “Sprich nicht drüber, es ist doch alles gut.” Wohin sind wir geraten in diesen Jahren? Was ist geblieben seit dem Frühjahr 2020, in dem alles begann?
mehr ...
1bis19-Sie-machten-Dich-zum-Helden-und-mich-grenzten-sie-aus

Verzeihen! WER – WEM?

Du und Ich, wir hatten beide Angst. Du vor dem Unbekannten, und ich vor dem Unbekannten. Du hattest Sorge um deine Gesundheit, und ich hatte Angst um meine Gesundheit. Du wolltest nicht sterben. Und ich wollte nicht sterben.
mehr ...

Sachbuch: «Wie wir unfrei werden (2022)»

Das Geschehen der vergangenen zwei Jahre hat gezeigt wie dünn der Harnisch von Toleranz und Freiheit in den doch scheinbar gefestigten, modernen demokratischen Gesellschaftsordnungen gegenüber jenem offenbar unabdinglich im Menschen verankerten totalitären Denken ist. Die Kulturhistorikerin Gudula Walterskirchen beschreibt in ihrem Buch „Wie wir unfrei werden“ heutige Bedrohungen durch Totalitarismus und Unfreiheit.
mehr ...
1bis19-Aufbruchstimmung – Über die Montagsspaziergänge

Aufbruchstimmung – Über die Montagsspaziergänge

Immer mehr Menschen beginnen zu ahnen, dass es so nicht weitergehen kann. Die vielen Lockdowns, die kleinlichen Kontroll-Zwänge, das Stubenhockertum im Home-Office – das alles fühlt sich nicht wirklich nach einer lebenswerten Perspektive an. Das Leben hat gleichsam seine Farbe, seine Würze und seinen Geschmack verloren.
mehr ...
1bis19 - Kollektives Trauma

Kollektives Trauma

Wenn die Psyche des Einzelnen analog zur Psyche seiner Gesellschaft steht, was können wir angesichts der Ereignisse der letzten zwanzig Monate dann daraus ableiten? Was verknüpft ein individuelles Trauma mit dem Kollektiv. Und – wo kommt es her? Nachfolgender Beitrag entstammt der Neuveröffentlichung „Die Würde des Ungeimpften“ (Tredition, 2021) von Tristan Nolting & Christopher Reusch.
mehr ...

Von Jakobinern regiert

Mit dem Namen Robespierre verbindet man heute das Terrorregime des sogenannten „Wohlfahrtsausschusses“ in Frankreich. Nur wenige Jahre nach der französischen Revolution brachten dessen Todesurteile zahllose Franzosen unter die Guillotine - am Ende Robespierre auch. Dass es mit ihm soweit kam, war keineswegs vorhersehbar.
mehr ...