
Demokratietour
Cartoon
und MAGAZIN für demokratische Kultur
und MAGAZIN für demokratische Kultur
Cartoon
Am 17. März wurde die neue Wahlrechtsreform beschlossen. Einen demokratischen Fortschritt stellt sie nicht dar, sondern zielt eher darauf ab, die Macht der politischen Klasse festzuzurren.
- Teil 2 der kritischen Analyse zu den Mängeln und Fehlentwicklungen unseren freiheitlich-demokratischen Grundordnung heute -
Unternehmerisches Denken ist ambivalent. Es steht für Vernunft und Effizienz und wird in der Politik oft als Bedrohung empfunden. Was davon stimmt?
Am 10 Juli erklärte der Kommissar des europäischen Binnenmarktes, Thierry Breton, dem französischen Radiosender France Info, „Ich bin der Regulator”. Das ist nicht weniger als eine Kampfansage an die liberale Demokratie in Europa.
Am 23. August 2023 verurteilte das Landgericht Erfurt den an Weimarer Familienrichter Christian Dettmar wegen angeblicher Rechtsbeugung zu zwei Jahren Haft auf Bewährung.
Cartoon
Mangelnde Gewaltenteilung, starre Wahllisten, Fraktionszwang: Das politische System in Deutschland weist sehr viele Strukturschwächen auf. Es wird Zeit, über Reformen nachzudenken.
Der Beitrag stellt den Auftakt zu einer kritischen Reihe zu den Mängeln und Fehlentwicklungen unseren freiheitlich-demokratischen Grundordnung heute dar.
Sterben in den USA Anhänger der Republikaner häufiger als Anhänger der Demokraten, weil sie seltener gegen Covid-19 geimpft sind? Eine neue Studie der Yale Universität stellt diesen Zusammenhang her. Ihre Veröffentlichung im renommierten Fachmagazin JAMA wirft ein Licht auf sinkende Standards wissenschaftlicher Forschung zum Thema Covid-19.
Cartoon
Am 18. Juli 2023 fand im Festsaal des Erfurter Rathauses die Disputation „Kirche und Kultur nach Corona. Analyse, Debatte und Konsequenzen“ statt. Die Autorin schilderte in ihrer Rede, wie die Pandemie und der Umgang damit ihr Leben und unsere Gesellschaft geprägt haben: „Welche besondere Erfahrung, Einsicht, Begebenheit während der ‚Corona-Jahre‘ Anfang 2020 bis Anfang 2023 hat Sie mit großer Kraft und Intensität a) in persönlicher/privater und b) in beruflicher/dienstlicher Hinsicht bewegt, beschäftigt, beeinflusst?“
In einem Beitrag der Tagesschau werden alle Personen, die der Wissenschaft misstrauen, als „Leugner“ pathologisiert und in die rechte Ecke gestellt. Dieses Vorgehen ist weit verbreitet und bestätigt, dass es gute Gründe gibt, der Wissenschaft zu misstrauen.
Die Pharma-Lobby-Organisation „House of Pharma“ veranstaltete am 3. Mai 2023 das Online-Perspektivengespräch „PEI im Zentrum der Pandemiebekämpfung“. Referent war kein Geringerer als Prof. Dr. Klaus Cichutek, der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. Dabei offenbarte dieser eine erstaunliche Betrachtungsweise.
Verbote, Tabus, Sprachregeln: Mit diesen Mitteln wollen Identitätspolitiker der Gesellschaft zu mehr sozialer Gerechtigkeit verhelfen. Der Psychologe Bernhard Hommel kritisiert diese Strategie und zeigt in seinem neuen Buch, wo die Schwachstellen liegen.
Der Pharmaskandal um Ursula von der Leyens Impfstoffbeschaffung per SMS wird immer noch unter dem Deckel gehalten. Doch vielleicht nicht mehr lange.
Cartoon
Das Landgericht Bochum prozessiert seit einem halben Jahr gegen den seit über einem Jahr in Haft sitzenden Arzt Habig wegen des Vorwurfes falscher "Impf"-Zertifikate. Dabei verdreht es das Recht derart, dass es schon als gebeugt angesehen werden muss.
Wer die Corona-Maßnahmen kritisch beurteilt, folge angeblich nicht der Wissenschaft, so lautet ein oft erhobener Vorwurf. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld legt in seinem aktuellen Buch „Land ohne Mut“ nun im Gegenteil dar, dass mit als Wissenschaft getarnten Ideologien eine fatale Politik betrieben wurde und wird.
Verantwortliche und Befürworter der unverhältnismäßigen Corona-Maßnahmen führen heute gerne an, dass man es eben nicht besser gewusst habe. Sind solche Rechtfertigungen plausibel und waren damit die Ereignisse also alternativlos?
Cartoon
Die Initiative für Demokratie und Aufklärung e.V. lädt am Montag, den 24. Juli 2023 zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Zu Risiken und Nebenwirkungen – Medizin ohne Kontrolle?“ ein. Rechtsanwältin Beate Bahner, Fachanwältin für Medizinrecht und Buchautorin (“Corona Impfung –…
Eine Krise reiht sich an die andere. Die Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen spricht von „Systemversagen“. In ihrem neuen Buch beleuchtet sie die Ursachen und Mechanismen in verschiedenen Bereichen sowie die Interessen einflussreicher Akteure.