Zwischen dem Florenz des 15. Jahrhunderts und den liberalen Demokratien der Gegenwart gibt es Parallelen. Wie sie aussehen, erläutert die Publizistin Barbara de Mars im Interview. Dabei geht sie auch auf den damaligen Umgang mit der Opposition ein.
Bei der Durchsetzung der teils unmenschlichen Corona-Maßnahmen spielte Angst eine wichtige Rolle. Das Ergebnis war eine pathologische Gesellschaftsentwicklung. Deren Ursachen erläutert der Psychoanalytiker Hanz-Joachim Maaz in seinem neuen Buch, das sich dem Zusammenspiel von Angstherrschaft und massenhypnotischer Unterwerfungsbereitschaft widmet.
Jede Kritik an der Corona-Politik wird als „Verschwörungstheorie“ diskreditiert. Allerdings war die Dreyfus-Affäre zunächst auch eine, wie Roman Polanski in «J‘accuse» ins Gedächtnis ruft. Der Film weist erstaunliche Parallelen zur Gegenwart auf.
Gesellschaftliche Krisen sind die Stunde der Karikaturisten. Das hat sich während der Corona-Zeit ein weiteres Mal bewahrheitet. In den letzten zweieinhalb Jahren ist eine bunte Szene entstanden.
Der Maßnahmenkritiker Stefan Homburg hat sich im Mai 2020 auf Twitter angemeldet, um dort Zahlen, Daten und Fakten zur Corona-Krise zu veröffentlichen. Nun sind die wichtigsten Beiträge in sein neues Buch eingegangen und wurden mit einem Begleittext versehen, der die inneren Widersprüche der Politik und deren Fehlentscheidungen aufzeigen soll.
Der Kabarettist und Schauspieler Uwe Steimle war früher eine Person des Zeitgeschehens. Dann wurde er unsanft aus dem Mainstream verdrängt. Nun feiert er in den alternativen Medien ein gelungenes Comeback, das kritischen Künstlern Mut machen dürfte.
Die sogenannte Mund-Nasen-Bedeckung hat fatale Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dennoch eröffnet das neue Infektionsschutzgesetz den Bundesländern die Möglichkeit, sie verpflichtend zu machen. Die Kritik daran wächst – und kommt aus verschiedenen Richtungen.
Die Leitmedien sollten eigentlich die politische Macht einhegen, tun aber seit Jahren genau das Gegenteil. In seinem neuen Buch «Recherchieren» zeigt der Politikwissenschaftler Patrik Baab, wie Kritik und Kontrolle von Eliten wieder in den Mittelpunkt journalistischer Arbeit rücken können – und folgte dabei den Kerngedanken der Aufklärung.
Noch abstruser als die Corona-Politik sind die vielen Kampagnen um sie herum. Ein besonders skurriles Beispiel liefert das Post-Corona-Coaching der Techniker Krankenkasse, für die der Mediziner und Fernsehmoderator Dr. Johannes Wimmer drei Betroffenheitstypen durch die anstrengende Corona-Zeit zu lotsen versucht.
Während der Corona-Krise wurde zunehmend deutlich, dass sich das Gesundheitswesen ökonomischen Prinzipien unterordnet. Diese Entwicklung hat gravierende Folgen, schreibt der Facharzt Thomas Strohschneider in seinem neuen Buch – und schlägt Alarm.