Noch abstruser als die Corona-Politik sind die vielen Kampagnen um sie herum. Ein besonders skurriles Beispiel liefert das Post-Corona-Coaching der Techniker Krankenkasse, für die der Mediziner und Fernsehmoderator Dr. Johannes Wimmer drei Betroffenheitstypen durch die anstrengende Corona-Zeit zu lotsen versucht.
Während der Corona-Krise wurde zunehmend deutlich, dass sich das Gesundheitswesen ökonomischen Prinzipien unterordnet. Diese Entwicklung hat gravierende Folgen, schreibt der Facharzt Thomas Strohschneider in seinem neuen Buch – und schlägt Alarm.
Die Fassade liberaler Demokratien bröckelt. Auch in westlichen Staaten hat sich ein politisches System etabliert, das der 2015 verstorbene US-amerikanische Politikwissenschaftler Sheldon S. Wolin als umgekehrten Totalitarismus bezeichnet. In seinem gleichnamigen Werk beschreibt er, inwiefern sich jener von seiner klassischen Form unterscheidet.
Die kabarettistische Kunstform zielt ihrem Grundverständnis nach auf die Reichen und Mächtigen ab. Sie überspitzt und polemisiert. Doch spätestens seit der Corona-Krise müssen Kabarettisten bei bestimmten Themen jedes Wort auf die Goldwaage legen, wenn sie ihre Kariere nicht gefährden wollen.
Die Hyperinflation Anfang der 1920er-Jahre trug neben anderen Faktoren maßgeblich auch zur Destabilisierung der jungen Weimarer Republik bei. Exakt ein Jahrhundert später explodieren wieder die Preise in Deutschland. Liegt die Ursache im Ukrainekonflikt oder handelt es sich um das Ergebnis der exzessiven Corona-Politik ? Steht den privaten Haushalten ein ähnliches Schicksal wie 1923 bevor?
Der niederländische Filmemacher Marijn Poels ist für seine investigativen Dokumentationen bekannt. In seinem neuen Werk «Pandamned» widmet er sich den Schattenseiten der Corona-Politik und versucht an Hintergrundinformationen zu gelangen, die Licht ins Dunkel bringen sollen.
Für die Russen war Deutschland einst die Lieblingsnation in Europa. Diesen Status hat man hierzulande mittlerweile verspielt. Wie es dazu gekommen ist, erklärt der Politologe Alexander Rahr in seinem neuen Buch «Anmaßung», das sich auf die Aussagen russischer Deutschland-Kenner stützt.
Terror, Klimawandel, Seuchen: Seit Jahren wird im öffentlichen Diskurs vor sämtlichen Gefahren gewarnt. Doch die Angst beruht auf falschen Tatsachen, sagt der Informatik-Professor Peter A. Henning. In seinem neuen Buch entkräftet er einige Narrative und zeigt, wozu sie eigentlich dienen.
In der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass die Kultur politisch nur sehr wenig Einfluss hat. Eine Initiative will das ändern und der Branche zu mehr Durchschlagskraft verhelfen. Sie vernetzt kritische Künstler, fördert den Diskurs und baut parallele Strukturen auf.
Mit der Corona-Politik ist eine neue Ideologie entstanden, die alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringt. In seinem neuen Buch nimmt sie der Philosoph Gunnar Kaiser unter die Lupe. Er beschreibt ihre Grundelemente und erklärt, warum es sich um einen Kult handelt.