Eugen Zentner

Eugen Zentner

Eugen Zentner, Jahrgang 1979, studierte Germanistik und Philosophie in Leipzig. 2016 promovierte er in der Literaturwissenschaft. Heute arbeitet er als freier Journalist und schreibt für mehrere alternative Medien. Seit September 2020 betreibt er den Blog kultur-zentner.de.
1bis19 - Sachbuch: «Das Impfbuch (2022)»

Sachbuch: «Das Impfbuch (2022)»

Wie funktioniert die COVID-19-Impfung? Welche Risiken bringt sie mit sich? Der Publizist Raymond Unger hat sich in die Thematik hineingearbeitet und in seinem neuen Buch auf verständliche Weise alle wichtigen Aspekte beschrieben – aus der Perspektive einer von der Pharmaindustrie unabhängigen Corona-Forschung.
1bis19-Sachbuch: «Propaganda (2021)»

Sachbuch: «Propaganda (2021)»

1963 veröffentlichte der französische Soziologe Jacques Ellul sein Werk «Propaganda». Nun wurde der Klassiker endlich auch ins Deutsche übersetzt. Es ist eine Analyse von erstaunlicher Aktualität, die Phänomene der gegenwärtigen Krise zu erklären vermag.
1bis19-Demokratische Tugend – was ist das?

Demokratische Tugend – was ist das?

Die Staatsmacht agiert immer autoritärer. Zugleich steigt der Konformitätsdruck. Angesichts dieser Entwicklungen ist es an der Zeit, demokratische Tugenden bewusst zu machen und zu kultivieren. Doch wie sehen sie aus? Wie lassen sie sich begrifflich fassen?
1bis19 Buchrezension Virus Demokratie Richling

Sachbuch: «Das Virus Demokratie? (2021)»

Der Kabarettist Mathias Richling ist einer der wenigen seiner Zunft, die die Corona-Maßnahmen kritisieren. Was ihn stört, lässt sich in seinem neuen Buch nachlesen. Es ist eine scharfsinnige wie witzige Bestandsaufnahme einer Gesellschaft, die den Boden der Demokratie allmählich verlässt.
Dichtung im sich auflösenden Rechtsstaat

Dichtung im sich auflösenden Rechtsstaat

Politik und Gesellschaft in Deutschland nehmen immer radikalere Züge von Verfolgung und Unterdrückung an. Die Situation erinnert an den sogenannten Vormärz des 19. Jahrhunderts, als bedeutende Dichter das Stilmittel der Lyrik ergriffen, um sich gegen autoritäre Tendenzen zu wenden. Wie steht es darum heute?