Wissenschaft

Was noch kommen könnte

Ich bin auf dem Weg zur Arbeit und höre schon am frühen Morgen die sächsische Gesundheitsministerin, die um mein Vertrauen wirbt und an mich appelliert, mich gegen Covid19 impfen zu lassen. Nur ein kleiner Pieks, aber notwendig, damit wir alle wieder mehr Freiheit genießen können.
mehr ...

„Viele stehen nicht mehr hinter den Maßnahmen und lassen sich nur impfen, um wieder in den Urlaub zu fahren.“

Frau Gröschner, Sie arbeiten seit rund 30 Jahren in einem der größten Krankenhäuser Deutschlands. Wie ist jetzt Anfang Mai 2021 die Bereitschaft der Kollegen in Ihrem Haus, sich mit einer zweiten Dosis gegen Covid-19 impfen zu lassen? „Was ich aktuell wahrnehme ist, dass eine große Verunsicherung herrscht. Denn zuerst sollten wir selbst entscheiden, welchen Impfstoff wir uns von den beiden spritzen lassen wollen. Nun wird empfohlen, dass man AstraZeneca mit dem mRNA Impfstoff BioNTech kombiniert, obwohl es noch keine Studien dazu gibt...
mehr ...

Häufige Autoimmunerkrankung bei mit AstraZeneca Geimpften?

Bei allen, die den AstraZeneca-Impfstoff gespritzt bekommen und Probleme mit der Blutgerinnung entwickelt haben, scheint der Impfstoff eine Autoimmunerkrankung hervorgerufen zu haben, die einer atypischen Heparin-induzierten Thrompozytopenie (aHIT) ähnelt. In einem aktuellen „Rote Hand Brief“ von AstraZeneca zum Corona-DNA-Vektor-Impfstoff „Vaxzevria“ - datiert auf den 13. April 2021 – schätzt der Pharmakonzern...
mehr ...

Kollateralschäden

„Die Maßnahmen, die wir jetzt ergreifen, sind geeignet, erforderlich und verhältnismäßig.“ So äußerte sich unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel am 29.10.2020 in einer Regierungserklärung angesichts des damals beschlossenen erneuten Lockdowns, der am 02. November in Kraft treten sollte. Merkel bezog sich in dieser Aussage auf einen rechtsstaatlichen Grundsatz, und zwar auf das sogenannte Verhältnismäßigkeitsprinzip, dem alle staatlichen Eingriffe in Rechte des Einzelnen...
mehr ...

COVID-19 holistisch betrachtet: Eine Zusammenfassung

Am 20. Mai 2020 veröffentlichte ich ein 57-seitiges Dokument: „COVID-19 (SARS-CoV-2) holistisch betrachtet - Eine kommunikations- psychologische, gesellschaftsphilosophische und biomedizinische Analyse der Pandemie.“ Grund für die Veröffentlichung war meine Feststellung, dass es während der COVID-19-Krise in weiten Teilen zu einer Fehlkommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, WHO und Gesellschaft kam. Im Folgenden möchte ich einen Einblick in die umfangreiche Analyse geben...
mehr ...

Wenn das Leben zum Überleben verkleinert wird

In der gesellschaftspolitischen Organisation unseres Miteinanders hat die Politik sich dafür entschieden, als Kenngröße für eine erfolgreiche Bekämpfung von Krankheitsgefahren die Todesfallzahlen durch SarsCov2 anzunehmen. (...) Als alternative Kenngröße für eine die Belange der Bevölkerung berücksichtigende Politik im Umgang mit der Krankheitsbedrohung, könnte die Sicherung von Existenzen herangezogen werden. Um an dieser Stelle auf die medizinische Perspektive zurückzukehren, kann es als ein gesicherter Risikofaktor für die künftige Entwicklung seelischer Störungen angesehen werden, wenn Kinder ihre Eltern als überfordert erleben …
mehr ...

Maßnahmen als Gewinn? Oder, wer Maske trägt gehört dazu!

Ich mache mir Gedanken, und zwar über die Gesellschaft und diejenigen, die mit aller Vehemenz die derzeitige Corona-Strategie befürworten und verteidigen, selbst mit unglaublichen Argumenten. Ein Video brachte mich dazu, genauer über dieses Thema nachzudenken. Infektionsherd Rodelberg: In traumhafter Winterkulisse an einem schneebedeckten Rodelberg rutschen kreischende Kinder mit ihren Freunden und Eltern den Rodelhang hinab und haben sichtlich Spaß dabei. Bis im Video plötzlich zwei Männer des Ordnungsamtes losstürmten und nach einem kurzen Sprint bergauf einen Mann stellten, der vermeintlich ohne Maske den Berg hinauf ging…
mehr ...