Bei der Durchsetzung der teils unmenschlichen Corona-Maßnahmen spielte Angst eine wichtige Rolle. Das Ergebnis war eine pathologische Gesellschaftsentwicklung. Deren Ursachen erläutert der Psychoanalytiker Hanz-Joachim Maaz in seinem neuen Buch, das sich dem Zusammenspiel von Angstherrschaft und massenhypnotischer Unterwerfungsbereitschaft widmet.
mehr ...
Der französische Philosoph und Historiker Michel Foucault beschäftigte sich in seinen diskursanalytischen Berkeley-Vorlesungen des Jahres 1983 mit der im antiken Griechenland ausgeübten Praxis der freien Rede, der Idee der so genannten „Parrhesia“. Was waren in der Antike die Bedingungen und sozialen Regeln der freien Rede? Was hat sich seither daran geändert? Ist deren Ausübung in unserer Gesellschaftsordnung heute so noch gegeben?
mehr ...
Der französische Philosoph und Historiker Michel Foucault beschäftigte sich in seinen diskursanalytischen Berkeley-Vorlesungen des Jahres 1983 mit der im antiken Griechenland ausgeübten Praxis der freien Rede, der Idee der so genannten „Parrhesia“. Was waren in der Antike die Bedingungen und sozialen Regeln der freien Rede? Was hat sich seither daran geändert? Ist deren Ausübung in unserer Gesellschaftsordnung heute so noch gegeben?
mehr ...
Unverzüglich. Wenn ich auf die Jahre zurückschaue, erinnere ich mich bestimmter Worte, die großen Einfluss auf mein Leben hatten. Oder: alternativlos. Heute überragt das Alternativlose meine Welt wie ein Gebirge.
mehr ...
Der französische Philosoph und Historiker Michel Foucault beschäftigte sich in seinen diskursanalytischen Berkeley-Vorlesungen des Jahres 1983 mit der im antiken Griechenland ausgeübten Praxis der freien Rede, der Idee der so genannten „Parrhesia“. Was waren in der Antike die Bedingungen und sozialen Regeln der freien Rede? Was hat sich seither daran geändert? Ist deren Ausübung in unserer Gesellschaftsordnung heute so noch gegeben?
mehr ...